Erfahrungsberichte unserer Adoptanten

Januar 2020


Hallo ihr Lieben,

Mica ist nun seit über 5 Jahren bei mir, anfangs war sie eine kleine Hündin, etwas unsicher, aber liebevoll zu allem und jedem. Mit ca 2 Jahren wurde sie leider schon dreimal von Hunden gebissen, so dass ihr Vertrauen zu anderen Hunden sehr schlecht wurde, sie misstrauisch reagierte und keinerlei Interesse mehr an anderen Hunden hatte, nur Menschen fand sie noch toll - zum Glück. 
Da ich Aleksey und seine Arbeit schon seit vielen Jahren kenne und begleiten, meine Mica auch aus dem Tierheim ist, fiel mir im Welpenalter schon Bubby auf, damals hieß er noch Bob. Den liebevollen, zurückhaltenden, ängstlichen und doch etwas verrückt aussehenden Welpen wollte mehrere Jahre niemand adoptieren, so entschloss ich mich dazu, ihn auf "Pflegestelle" zu nehmen. In mehreren Gesprächen mit Aleksey redete er mir gut zu, dass die beiden Hunde sehr gut zusammen funktionieren würden und genau das sagte auch mein Bauchgefühl. Doch das es so gut wird, konnte niemand ahnen 

Im Januar 2020, kurz vor den Corona-lockdowns, kam er also an, Pflegehund Bob (bald darauf sollte er aber Bubby heißen). Ich war auf eine ruhigen und zurückhaltenden Hund vorbereitet, aber der junger Mann war vom Transport und den ganzen Eindrücken sehr durch den Wind und zeigte zum ersten Mal seinen ganz sensiblen aber so liebevollen Charakter, samt Angstattacken die er in den ersten Monaten öfters durchleben musste. 
Ich war darauf vorbereitet sehr intensiv mit den Hunden zu arbeiten, damit es ein Zusammenleben geben kann. Doch auch Mica bemerkte wie feinfühlig und harmoniebedürftig Bubby war, so dass es keine 3 Minuten dauerte und sie hatte ihn unter ihre Fittiche genommen.
Seitdem entdecken die beiden zusammen die aufregende "neue" Welt. Rennen zusammen über die Felder, klauen sich gegenseitig die Spielzeuge, geben sich gegenseitig Küsschen und unterstützen sich, wenn der andere Angst hat und lieben es die Spielzeugkiste leer zu räumen.

Was gibt es Schöneres as zu sehen, wie die Hunde wieder Vertrauen zu anderen Hunden fast und das Vertrauen zu Mensch und Hund wächst, damit auch Panikattacken zusammen im Rudel überwunden werden können.

Vielen lieben Dank für zwei so wundervolle Hunde, ich würde sie keinen Tag mehr missen wollen.
Eure Julie mit Mica und Bubby

März 2022


Liebes Team von Hundherz Russland, 

vor ein paar Tagen zog Lissa bei uns ein, die zweite Hündin von Aleksey. 
2018 adoptierten wir bereits Dilly. 

Besonders aufregend war diesmal die Zeit des Transportes aufgrund der aktuellen Kriegssituation Ukraine-Russland, zum Glück ging alles gut und ohne extreme Verzögerungen. Der erste Haltepunkt war diesmal  direkt bei mir zu Hause, 2 Hunde durften in die Arme ihrer Familien überreicht werden. Vielen Dank und Respekt  an die beiden Fahrer, sie haben Großartiges geleistet, alle Hunde im Transporter waren in gutem Zustand , trotz der langen Reise waren die Boxen sauber . 

Lissa wurde prima im neuen Rudel aufgenommen, jeder Tag ist erst einmal aufregend  , aber sie lernt schnell , orientiert sich gut an unseren beiden Hunden und wird bald sicherer im Alltag sein. 

Wir sind alle glücklich über den Rudelzuwachs und werden alle Situationen , die auf uns zukommen meistern . 

Großen Dank an das Team von Hundeherz Russland für die Organisation, man fühlt sich bestens betreut, auch nachdem die Hunde im neuen zu Hause leben, jede Frage wird beantwortet. Besonderen Dank an Aleksey und Tatjana für alles was sie für die Rettung der Hunde leisten. 

Eure Lissa und Ines

Dezember 2021


Hallo ihr Lieben!
Im Dezember 2021 kam die ganz kleine und zierliche Pepper (Belle) zu Tayson und mir.
Am Anfang hatte ich etwas Angst um sie. Weil sie so klein und zierlich war. Doch sie hatte von Anfang an ein großes Selbstbewusstsein und großen Hunger.
So das meine Angst sehr schnell verflogen ist. Mittlerweile ist sie auch eine große wundervolle Hundedame.
Auch hat sie jeden ganz schnell um ihre süße Pfote gewickelt.
Tayson musste erkennen, dass sie die Hosen an hat. Doch dafür liebt er sie und möchte sie nicht mehr missen. Mir geht es genauso.
Mal ist sie eine verrückte Wilde oder verschmust, oder die taffe Entdeckerin.
Es ist nie langweilig mit ihr. Wir haben jeden Tag was zum Lachen.
Und wir entdecken jeden Tag neu mit ihr.
Ich habe die Entscheidung keinen Tag bereut. Und würde immer wieder einen Hund von Euch nehmen.
Das Team von Hundeherz Russland ist einfach super.
Auf diesem Wege möchte ich mich für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit bedanken.

September 2021

Wer behauptet Glück könne man nicht anfassen, 

hat noch nie einen Hund gestreichelt!

Es freut mich sehr, dass ich Ihnen hier etwas über den Verein Hundeherz Russland e.V. erzählen darf.
Wir wohnen im schönen Münsterland und mussten während der Pandemie unsere beiden Hunde über die Regenbogenbrücke gehen lassen. Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos. Also entschlossen wir uns, mal das Internet (hier zunächst die Tierheime in der Umgebung) zu durchstöbern. Schnell wurden wir auf den Verein Hundeherz Russland e.V. aufmerksam. Wir schauten uns die Hunde an, die dort vorgestellt wurden und direkt berührte Mell unser Herz. Eine 2jährige Hündin, die bereits schon Mama geworden war und die von Aleksey in der Innenstadt von Wladikawkas gerettet wurde. 
Alle in der Familie waren direkt von dieser kleinen Zuckerschnute begeistert. Sie wurde als „... Zaubermaus, mit einem ruhigen, zärtlichen Wesen“ beschrieben. Oh, wie schön war der Gedanke, wenn WIR ihre neue Familie werden dürften. Hoffentlich kommt ihre Tochter May auch in ein schönes Zuhause. Sie war schon reserviert. Wie schade, dass die beiden nun für immer getrennt werden…. Dachten wir…..
Es war Freitag, der 13. Dieser Tag sollte ab sofort zu unserem Glückstag werden. Ich schrieb eine Mail an den Verein und im Anhang schickte ich gleich den Bewerbungsbogen mit. Es dauerte nur ein paar Stunden und ich bekam eine Mail von dem Verein, dass sich in den nächsten Tagen jemand vom Vermittlerteam bei uns melden würde. 
Schon am nächsten Tag meldete sich Silvia bei mir und wir haben lange gequatscht und viel gelacht. Aufgrund der Pandemie bat sie darum, dass wir Videos von unserem Zuhause (in das Mell einziehen könnte) und von uns drehen sollten. Worauf also warten? Wir haben direkt die Videos gedreht. Gut, ich muss zugeben, dass aus mir mit Sicherheit kein Influencer wird. Aber wir drehten die Videos so wie es bei uns ist und wie wir sind. Noch am Samstag schickte ich die Videos an Silvia, die diese dann an das Vermittlerteam auch weitergeleitet hat. Wenn alle mit uns als Adoptanten einverstanden sind, dürfe Mell bei uns einziehen. Die Zeit schien nicht vorüberzugehen. Warten und hoffen. Es dauerte bis zu dem erlösenden Anruf gerade einmal 3 Tage, aber es schien unendlich. In der Zeit fieberte unsere Familie und unser Freundeskreis mit und sämtliche Daumen waren gedrückt. Es folgte der erlösende Anruf: WIR BEKOMMEN MELL!!!! Es fühlte sich an wie damals: „Herzlichen Glückwunsch! Sie sind schwanger!“ So, nun alles für die neue Mitbewohnerin vorbereiten. Wie mag sie am liebsten schlafen? Was frisst sie am liebsten? Brauchen wir am Anfang auch Spielzeug? Tausend Fragen gingen mir durch den Kopf. Es folgten immer wieder Telefonate mit Silvia, die alle meine Fragen beantwortete und mir noch Fotos und Videos von Mell schickte. Und das alles neben ihrer Arbeit und ihrem Privatleben!  Vielen Dank, liebe Silvia! 
Ich kam auch schnell in die WhatsApp-Gruppe „Waiting Room“. Und zu meiner Beruhigung stellte ich fest: alle anderen sind auch so aufgeregt und gespannt wie wir! Es fand ein reger Austausch statt und man stellte sich kurz vor. Und es war kaum zu glauben: Mells Tochter May zieht etwa 10km von uns in ihre neue Familie!!!! Nach einer Eingewöhnungszeit werden wir uns zu einem Spaziergang treffen! 
Die Nervosität wuchs von Tag zu Tag. Es hieß noch „Wartet mal ab, wenn ihr in die Ausreisegruppe gewechselt seid! Da ist die Aufregung noch größer!“ Ach, noch schlimmer??? Geht ja gar nicht! DOCH!!!!
Dadurch, dass in Alekseys Tierheim sehr viele Hunde schwer erkrankt waren, verschob sich der Transport um ein paar Wochen. Also wieder warten…. Dann jedoch war es so weit und wir wechselten in die WhatsApp Gruppe „2021 Sept. Home“, die Ausreisegruppe. Der Transporter startete am Abend und wir bekamen ein Video wie sich Aleksey von jedem Hund verabschiedet. Sie sind seine Babys und all sein Herzblut steckt in diesen wundervollen Wesen! Danke Aleksey, dass es dich gibt und du dich so sehr um all deine Fellkinder kümmerst! 
Wir bekamen immer wieder Zwischenberichte, wo sich der Transporter gerade befindet und dass es den Hunden gut geht. Sie wurden unterwegs bestens versorgt. Die Zeiten für die Haltestellen wurden immer wieder aktualisiert. 
Endlich kam der große Moment und wir konnten Mell in Empfang nehmen. Mit ganz viel Ruhe wurde jedem einzelnen Hund das Sicherheitsgeschirr und das Halsband im Transporter angezogen und wir bekamen Mell von Swetlana überreicht. Mein Herz schlug Purzelbäume! Endlich war sie da! Unser Sonnenschein! Wir konnten unser Glück kaum fassen! Nach einem kleinen Snack für Mell und ein bisschen Gassi, fuhren wir nach Hause
Die ersten Nächte verbrachte ich mit Mell im Wohnzimmer und schlief auf dem Sofa. Bis auf ein kleines Malheur am 1. Tag, verrichtete sie alle Geschäfte draußen. Sie macht das ganz toll! Mittlerweile (nach fast 2 Wochen) kennt sie uns alle in der Familie und freut sich, wenn sie uns sieht. 
Fremden Hunden gegenüber verhält sie sich sehr freundlich, ist an ihnen interessiert und möchte am liebsten alle Hunde kennenlernen. Sie läuft toll an den 2 Leinen (doppelte Sicherung, 1 Leine am Halsband, 1 am Sicherheitsgeschirr). Zuhause hat sie gelernt, dass sie nicht alle Aktivitäten auf der Straße kommentieren und sich um nichts kümmern muss. Sie darf einfach Hund sein und ihr Leben bei uns genießen. Alles, was sie erlebt, kann sie in ausgiebigen Träumen verarbeiten. 
Mell ist ein absoluter Traumhund! Das alles haben wir Aleksey, Tatjana, Swetlana, Silvia und allen vom Team zu verdanken! Sie leisten alle eine großartige Arbeit. In der Ausreisegruppe findet ein reger Austausch statt. Bei Fragen rund um die Themen „Erziehung“, „Eingewöhnung“ und „Ernährung“ stehen die Teamer, die teilweise die jeweiligen Gebiete professionell betreiben (sprich Hundetrainer sind) jederzeit bereit. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit Hilfe dieses Vereins unsere Mell gefunden haben! Ich habe schon von vielen Vereinen gehört und ich erzähle oft vom Hundeherz Russland e.V., aber dass man so gut und ausführlich schon im Vorfeld über das ausgesuchte Tier informiert wird und während der Vermittlung, der Reise und auch noch danach so gut begleitet wird, ist wirklich herausragend! 
Ich danke Euch allen von Herzen! Ohne die Liebe und Fürsorge durch Aleksey und Tatjana wäre Mell nicht diese besonders tolle Hündin, die sie ist!

Viele hundenette Grüße, Dörte.

Mai 2021

Der Entschluß war nach langem Abwägen von für und wider gefasst. Und als Rentnerin habe ich jetzt endlich genug Zeit mir meinen großen Wunsch zu erfüllen. Ein Hund, auf jeden Fall aus dem Tierschutz, das stand von Anfang an fest. Ich habe mir im Internet Seiten von Tierheimen in der Nähe angesehen, aber Hunde, die für eine 'Anfängerin' geeignet schienen, waren sofort wieder vergeben. Tja Corona Zeiten, und hoffentlich für alle vermittelten Hunde eine Zuhause auf Dauer.
 
Dann stieß ich durch Zufall, nein heute sage ich durch Glück, oder gar Bestimmung?, auf die Seite von 'Hundeherz Russland e.V.' Diese Seite gefiel mir von Anfang an sehr gut. Der Aufbau, die Beschreibungen der Hunde, die zu vermitteln sind, aber auch die Fotos und Informationen über die einzelnen Mitglieder dieses Vereins, haben mich sehr angesprochen. Ich schaute immer mal wieder rein und eines Tages sah ich dann die Hündin Nadja, heute Luna. 35 cm hoch, das Tierheim war ihr etwas unheimlich, aber sie zeigte auch eine freche Seite. Das Schöne ist, man sieht nicht nur Fotos sondern auch Videos von den Hunden. Da war sie!
 
Ja woher kommen diese Hunde nun? Es gibt da einen besonderen Menschen in Russland, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Hunde von der Straße zu retten. Aleksey aus Wladikawkas, der den Zusammenbruch der Sowjetunion erlebt hat und damit einhergehend Hunger, Krieg, Armut... Laut seiner eigenen Worte haben ihm Hunde das Leben gerettet und daher sieht er es als seine Pflicht an, Hunde zu retten. Und dies macht er mit ganzem Herzen und viel Liebe seit gut 20 Jahren. Zumal wohl auch in Rußland, seine eigenen Worte, ein grausamer Umgang mit Tieren herrscht. Er hat in all den Jahren in Tiermedizin sehr viel Erfahrung gesammelt, um Hunden, die angefahren wurden und dann einfach liegen gelassen werden bzw. verletzten und kranken Hunden helfen zu können. Zusammen mit Tatjana und seiner Mutter, kümmert er sich um die Hunde, manchmal bis zu 150, in Wladikawkas. Er geht arbeiten, seine Freizeit und sein Geld gehört den Hunden. Ich bewundere Menschen, die sich wie er, natürlich auch seine Mutter und Tatjana, mit vollem Einsatz und Liebe einer Aufgabe widmen, auch wenn dies, wie es wohl leider der Fall ist, in seiner Umgebung nicht unbedingt auf Verständnis stößt.
 
Am 1. April habe ich abends die Online Anfrage auf der Hundeherz Seite abgeschickt. Ich dachte mir, das wird sicher eine Weile dauern bis ich etwas höre. Was soll ich sagen, am 3. April bekam ich schon eine sehr nette Antwort Mail von Karen mit weiteren Informationen über den Ablauf der Vermittlung und der Frage, ob sie meine Daten zwecks Vermittlung im Team weitergeben dürfe. Grundsätzlich wird bei diesem Verein immer vorab geklärt, ob man einverstanden ist, das Informationen bzw. Fotos etc. weitergegeben oder auch veröffentlicht werden dürfen. Datenschutz wird hier groß geschrieben. Nach meiner Einwilligung bekam ich dann noch am selben Tag eine wieder sehr nette  Mail von André mit Bewerbungsbogen. Aufgrund der Corona Situation musste dann ein kleines Video gemacht werden, in dem man sich kurz vorstellt und die Wohnsituation zeigt, da die Vermittler/innen ja nicht vorbeikommen konnten. 

Am 6. April, ein Samstag, rief mich dann meine Vermittlerin Silvia an. Was soll ich sagen, es war ein langes Gespräch, es blieb keine Frage offen und sie hast mir auch in weiteren Telefonaten immer wieder Fragen beantwortet und vieles erklärt. Wir haben auch viel zusammen gelacht. Danke Silvia! Dazu muss jetzt mal gesagt werden, alle im Verein machen dies ehrenamtlich. Das heißt, sie gehen alle ihrer Arbeit nach und kümmern sich in ihrer Freizeit um den Verein und alle damit anstehenden Aufgaben wie Vermittlung, Transportorganisation, Erstellen von Ausreisepapieren etc. Und ich kann sagen, das tun sie alle mit viel Herz und Engagement. Und das nicht nur 5 Tage in der Woche, nein, auch den Wochenenden stehen sie einem mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn die Transporte mit den Hunden losgehen, dann werden auch Nachtschichten aufgeteilt. 
 
Daher hier an dieser Stelle Dank an das ganze Hundeherz Team, die ich jetzt nicht namentlich alle aufführen kann. Aber ihr seid alle gemeint. Ohne euch und Aleksey, Tatjana und seiner Mama wäre all dies nicht möglich.
 
Am 10. April wurde dann entschieden, das Nadja (Luna) zu mir kommen kann. Silvia rief mich an und meine Freude war unbeschreiblich. Da der Transport im April leider schon voll war, musste ich warten, der nächste sollte wohl Ende Mai gehen.

Der nächste Schritt, nach der Zusage kommt man in die WhatsApp Gruppe "Waiting Room". Hier werden alle, die eine Zusage für einen Hund bekommen haben, der Transport aber noch nicht feststeht, aufgenommen. Sehr schön gemacht. Man wird mit Foto des Hundes begrüßt und die Adoptanten können sich hier kennenlernen, Fragen an das Hundeherz Team stellen, Fotos der Einkäufe für den zukünftigen Hund usw. einstellen. Es überbrückt wunderbar die Wartezeit, denn alle sind schon aufgeregt, und glaubt mir, die Aufregung steigt von Woche zu Woche. 
 
Am 8. Mai rief mich Silvia an dass die Hunde in 2 Wochen da sein könnten.  Am 17. Mai wurde dann die Whats App Gruppe "Mai 2021 nach Hause" erstellt. Alle, deren Hund jetzt reisen konnten, verabschiedeten sich aus dem "Waiting Room" und wanderten in die neue Gruppe. Hier wurden wir mit allen wichtigen Informationen über Verträge, Anmeldung der Hunde bei der Stadt/Gemeinde, Registrierung bei Tasso etc. versorgt. Dann wichtige Dinge wie Dokumentation, d.h. in der 1. Woche nach Übernahme des Hundes täglich Fotos und Infos in die App Gruppe schicken, danach einen Monat wöchentlich und ein halbes Jahr monatlich anschließend. Jetzt könnte man sagen, warum so oft? Das zeichnet diesen Verein gerade aus. Hier werden Tiere/Lebewesen übergeben und man macht sich die Mühe und Arbeit, eine lange Zeit nachzuverfolgen, wie es ihnen geht, wichtige Dinge zu erklären, Fragen zu beantworten. Man kann sich jederzeit mit Fragen auch an einzelne Mitglieder des Teams wenden, ob es Ernährung oder Erziehung oder Gesundheit ist, im Team findet sich sehr viel Wissen. Und ich kann außerdem sagen, es ist schön zu verfolgen, wie sich alle Hunde entwickeln und sich mit allen glücklichen Adoptanten/innen zu freuen. Und ja, es werden auch vom Team, wenn aus Fotos ersichtlich, Fehler benannt mit der Bitte und Erklärung, wie es richtig ist. Dies alles im Sinne der vermittelten Hunde.  
 
Als der Tag der Abreise aus Russland nahte, war die Aufregung groß. Alle Hunde waren komplett geimpft und gechipt. Ca. 5000 km lagen vor den Fahrern und Hunden. Wir bekamen vorab schon Videos von den Hunden, die auf die Ausreise warteten. Dann verschob sich der Transport noch einmal um einen Tag, aber am 20. Mai ging es endlich von Wladikawkas Richtung Moskau wo sie am 22. Mai ankamen. Nach einer Pause zum Beine vertreten, auch für die Hunde, ging es im EU Transport dann Richtung lettische Grenze. Immer wieder wurden wir zwischendurch mit den neuesten Informationen versorgt, wo der Transporter sich gerade befand. Ich habe die Route auf Google Maps verfolgt... und nicht nur ich. Am 23. wurden die einzelnen Haltestellen mit den entsprechenden Hunden und der ungefähren Ankunftszeit bekannt gegeben. Berlin, Hamburg/ Drochtersen, Mönchengladbach, Frankfurt. Die Zeiten wurden zwischendurch immer wieder aktualisiert, so dass man auf dem neuesten Stand war. Sehr professionell! Am 24.5. konnte ich Luna (ehemals Nadja) endlich vormittags in Empfang nehmen. Natürlich war auch dafür gesorgt, dass aufgrund von Corona nur wenige Leute, natürlich alle mit Maske, in die Halle in Mönchengladbach konnten und wir in der Halle alle mit Abstand zueinander warteten. Die Hunde wurde nach und nach aus dem Transporter geholt und überreicht. Wir hatten natürlich alle ein "Köfferchen" mit dem Nötigsten wie 2 Hundeleinen, Panikgeschirr, Wassernapf, Wasser, Leckerchen und sonstigem mitgebracht. 
 
Endlich war sie da, etwas ängstlich, vorsichtig, Leckerchen willkommen. Das Gefühl kann man nicht beschreiben. Es kommt mir immer noch unwirklich vor. Alle waren mit ihren Hunden und kennenlernen beschäftigt. Nachdem jeder die notwendigen Papier, Impfpässe etc. erhalten hatte, haben wir nach und nach die Halle verlassen  Ich hob sie ins Auto, Gurt an das Panikgeschirr und ab ging es nach Hause. Sie war so erschöpft, dass sie friedlich im Auto schlief. Daheim angekommen trug ich sie die Treppe rauf in die Wohnung, hab sie mit Futter und Wasser verorgt und ihr ihre Bettchen gezeigt. Sie ist ruhig und lieb, steht auf den Hinterbeinen wenn es Futter gibt und heult manchmal wie ein kleiner Wolf wenn sie etwas will, Futter, spielen, Lebensfreude ausdrücken. Sie hat innerhalb weniger Wochen gelernt, Treppen zu steigen, Auto zu fahren und vieles mehr. Von Anfang an konnte man spüren, wie viel Liebe sie in Russland von Aleksey, seiner Mama und Tatjana erhalten hat. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie es ohne sie war und möchte es auch nicht. Sie bringt Liebe und Freude. Und das hört man auch von den anderen Adoptanten/innen. Jetzt liegt sie in der Sonne und schläft friedlich. Ich hoffe wir haben viele schöne und gesunde Jahre vor uns.
 
Dies, das möchte ich jetzt noch einmal betonen, war alles möglich, weil es in Russland Aleksey, seiner Mama und Tatjana gibt, hier in Deutschland das Hundeherz Rußland e.V. Team. Und alle mit viel Liebe zu Hunden und vollem Einsatz und Professionalität dafür sorgen, dass die Hunde ein schönes Zuhause finden. Ich danke euch von ganzem Herzen! 
 


Februar 2021

Heute vor einem Jahr haben wir uns entschieden, Nouschka in unser kleines Rudel aufzunehmen. Obwohl wir schon seit vielen Jahren Hunde aus dem Tierschutz bei uns aufzunehmen, ist Nouschka unser erster Direktimport. Jetzt ist sie schon 10 Monate bei uns und wir glauben, sie fühlt sich bei uns ganz wohl. Aus dem sehr vorsichtigen und zurückhaltenden Hund ist ein fröhlicher Hund geworden, die fast alle Menschen liebt und das auch immer wieder einfordert. 

Nouschka ist ein ganz tolles Hundemädel, das sich super bei uns eingelebt hat und nicht mehr wegzudenken ist. Bisher konnten wir alle kleinen und größeren Probleme prima meistern, auch mit einiger Unterstützung des Teams von Hundeherz Russland. 

Wir freuen uns schon auf die weitere gemeinsame Zeit mit unseren Hunden und sind ganz gespannt, welche Überraschungen Nouschka noch für uns bereit hält. 

Wir bedanken uns ganz herzlich  für das Vertrauen vom Team und für unsere "Kanonenkugel" Nouschka. 

Februar 2021


Im Dezember 2020 entschieden wir uns dafür, dass ein Welpe bei uns einziehen soll. Wir sind eine kleine Familie mit 2 Kindern. Zu dem Zeitpunkt 12 und 7 Jahre alt. Uns war klar, dass wir einen Welpen wollten, der klein bleibt, da wir in der ersten Etage wohnen mit kleinem Garten. So begaben wir uns auf die Suche. Tagelang durchsuchten wir das Internet, da wir uns persönlich für einen Hund aus dem Tierschutz entschieden hatten. Immer wieder wurden Anfragen an verschiedene Organisationen gesendet. Oftmals kam eine Absage, weil die Kinder noch nicht 15 waren, was wir nicht verstehen konnten. Dann begegnete uns beim Suchen auf der Seite von Hundeherz Russland Laina. Sofort nahmen wir Kontakt auf. Es ging alles relativ schnell. Schon am nächsten Tag, nachdem wir den Fragebogen ausgefüllt hatten, bekamen wir einen Anruf von Kristina, die für die Organisation arbeitet und ganz in der Nähe von uns wohnt. Wir verabredeten ein Treffen und sie kam uns besuchen und lernte uns alle kennen und schaute sich unser Zuhause an. Danach hiess es abwarten, da sich noch andere Familien auf Laina beworben hatten. Doch schon am nächsten Tag schickte uns Kristina die Zusage. Wir haben hier gesessen und vor Freude geweint. Am 6.2.2021 war es dann soweit. Mein Mann und ich fuhren ohne Kinder Richtung Hannover, das kleine Hundebaby abholen. Es war so aufregend mit den anderen Adoptanten dort auf den Transporter zu warten. Und dann war der Moment da. Ich bekam Laina, die jetzt Bella heisst, auf den Arm. Der Fahrer wollte sie am liebsten wieder mitnehmen, weil sie so klein und zuckersüß war. 


Dann ging es nach Hause. Die Fahrt war OK. Zuhause warteten voller Spannung die Kinder. Und die Freude war riesig. Noch am gleichen Nachmittag lernte Bella ihren jetzt besten Freund Tayson, eine französische Bulldogge kennen. Von Anfang an klappte alles super. 

Inzwischen ist Bella 1,5 Jahre alt und ein Goldstück. Sie freut sich über jeden Spaziergang mit ihren Freunden. Inzwischen hat meine Freundin, die auch die französische Bulldogge hat, auch eine Hündin von Hundeherz Russland. Die 3 sind ein Dreamteam. 

Ich kann nur immer wieder von Herzen danken, für so eine tolle Maus. Jederzeit empfehle ich Hundeherz Russland weiter. 

Ps: Bella hat auch einen Tiktok-Kanal und wir freuen uns über Follower. Dort kann man sehen wie gut es ihr geht "sweetyos47".

Februar 2021


Nachdem Mikki sich im Mai 2020 leider viel zu früh von ihrem Husky-Freund verabschieden musste, wurde es erst mal still im Haus. Meine sensible Mikki trauerte und das zeigte sie mir auch. Sie ließ ihren Kopf hängen und trottete öfter lustlos im Hof herum. Wir hatten eigentlich immer Hunde und es ist ja leider auch der Lauf der Zeit, dass einer früher gehen muss. Aber diese offensichtliche Trauer bei einem Hund, habe ich vorher noch nicht bewusst wahrgenommen. 

 

Ungefähr 6 Monate nach dem Tod von Damon begann Mikki sich heimlich Kuscheltiere aus dem Kinderzimmer von Emma zu holen und verschleppte sie voller Freude in ihre „Höhle“ unter dem Esstisch. Sie lief nicht mehr mit hängendem Kopf herum, zeigte wieder Interesse an anderen Hunden und wollte auch wieder mit ihnen spielen. So wie sie mir ihrer Trauer gezeigt hat, zeigte sie mir nun ihre Bereitschaft für einen neuen Hundefreund. 

 

Was also lag näher, als wieder auf der Hundeherz Russland Seite und auf Instagram zu stöbern. Da sah ich sie dann, die kleinere und jüngere Ausgabe von meiner Mikki und sie hieß auch noch genauso. Also schrieb ich Julie an und wagte somit den ersten Schritt in Richtung Zweithund und Freundin für Mikki. 

Beim zweiten Mal kennt man die Abläufe, weiß was wann kommt und die schier endlos lange Reisezeit der Hunde von Russland nach Deutschland war diesmal auch nicht mehr so tränenreich wie beim letzten Mal, aber die Fragen und Sorgen, ob denn alles gut geht, kamen trotzdem. 

Die Fahrer vom Verein sind einfach Klasse und trotz den Schneemassen in Russland starteten sie und brachten alle Vierbeiner sicher nach Deutschland. Auch diesmal wurden wir wieder mit Bildern und Statusmeldungen über die Hunde während dem Transport versorgt.Und dann; in den frühen Morgenstunden am 20.2.2021 war es endlich soweit. Emma und ich fuhren nach Riedstadt und haben Mikki 2 abgeholt. 

 

Als ich sie zum ersten Mal dort im Transporter sitzen saß, dieses kleine, aufgeregte und hungrige ca. 8 Monate junge Hundebaby, wusste ich, dass ich mich genau richtig entschieden hatte. Jetzt musste nur noch alles mit der Hundebegegnung zuhause gut gehen. Mikki 2 bekam auf der Fahrt nach Hause auch ihren Namen und heißt jetzt Suki, somit sind zumindest 2 Buchstaben vom ursprünglichen Namen geblieben.

 

Die erste Begegnung im Hof war nicht gerade positiv. Mikki knurrte Suki an und ließ sie maximal bis auf Armlänge an sich ran. Das Knurren und die Abneigung war im Haus noch extremer. Mikki mochte den Eindringling nicht sonderlich, zog sich zurück und strafte auch mich mit Missachtung. Das ging die ganze Woche so. Eine Woche in der Suki zum Glück nicht müde wurde, es immer und immer wieder bei Mikki zu versuchen. Ich machte mir große Vorwürfe, ob es vielleicht doch zu früh war und ich die Zeichen von Mikki falsch gedeutet hatte. Julie sprach mir in der Zeit Mut zu und bat mich um Geduld. Genau eine Woche dauerte das Motzen, Brechen und der Durchfall von Mikki, dann hatte Suki es geschafft. 

Die beiden spielten zum ersten Mal gemeinsam im Hof und ich weinte vor Glück. Ab da ging es nur noch bergauf mit den beiden und ihre Freundschaft wächst täglich mehr zusammen. Auch Suki war von Anfang an stubenrein – was mich bei ihr noch viel mehr überrascht hat, als bei Mikki. Suki war in Russland sehr krank und es grenzt fast an ein Wunder, dass sie noch lebt. Sie hatte Parvovirose und konnte zum Glück durch Aleksey und dessen Können und Wissen über dieses schreckliche Virus geheilt werden..

Suki ist herzlich, freundlich, immer gut gelaunt und man kann sie einfach nur gern haben. 

 

Ich weiß nicht wie Aleksey das macht, aber er muss ganz gewiss Zauberkräfte haben. Seine Hunde sind durchweg klar im Kopf und trotz den mitunter sehr schwierigen Bedingungen im Tierheim schafft er es den Hunden etwas von sich persönlich mitzugeben. 

 

Ich danke Aleksey für sein unermüdliches Handeln in Wladikawkas und Umgebung!

Ich danke Tatjana für die Unterstützung vor Ort!

Ich danke Julie für die vielen guten Tipps!

Ich danke dem ganzen Verein für das Rundum-Sorglos-Paket bei der Abwicklung und der Durchführung!

Ich kann Euch alle nur Loben und sehr gerne weiterempfehlen! 

 

Vielen Dank für alles und liebe Grüße von Eva, Emma, Mikki und Suki        

Dezember 2020


Einen Hund zu adoptieren war schon seit längerer Zeit in unserem Kopf, aber bisher konnte ich das beruflich nicht vereinbaren. Das hat sich im November 2020 geändert und wir machten uns auf die Suche nach einer Fellnase. Uns war klar, dass wir keinen Welpen wollten und so haben wir hier im Umkreis die Tierheime angerufen. Jedoch waren die dortigen Hunde nichts für uns Anfänger und so bin ich Mitte November 2020 durch eine Internetsuche auf die Web-Seite von Hundeherz Russland gestoßen.

Nach einem E-Mail, dass wir Interesse haben, hat sich 2 Tage später gleich die Tina, unsere Vermittlerin, gemeldet und wir konnten vieles am Telefon besprechen. Bei so vielen Hunden, war die Wahl den richtigen für uns zu finden, nicht einfach – sind ja alle so süß. Aber dann wurde uns Mira vorgestellt und die sollte es sein.

Tina war und ist auch noch ein super lieber Ansprechpartner mit viel Kenntnissen über Hunde und wie die ganze Vermittlung abgeht. Nach den Weihnachtstagen hatten wir auch die Möglichkeit sie persönlich kennen zu lernen. War wirklich eine sehr schöne kurze Zeit und ein nettes Kennenlernen.

Da ja wegen Corona es im Moment nicht geht zu Hause jemanden vom Team zu begrüßen, mussten wir dann ein Video von uns und unserer Wohnung mit Garten machen und der Tina zuschicken. Die Zusage für Mira kam dann schon am nächsten Tag, nachdem alle anderen Teamer zugestimmt haben. Das war ein sehr schöner Tag und nun mussten wir warten bis der nächste Transport ankommt. Wir hofften, dass es mit Anfang Dezember 20 klappt. Und es hat geklappt. Während der Wartezeit, die nicht einfach war – man will die Fellnase endlich bei sich haben, sind wir in einen “Waiting Room” Gruppenchat auf WhatsApp aufgenommen worden, wo wir viele Informationen bekommen haben und Fragen stellen konnten. Ebenso stand uns Tina immer zur Seite. Nachdem der Transport dann Anfang Dezember 20 losgefahren ist, sind wir in einen Transport Dez 20 Chat aufgenommen worden. Hier haben wir erfahren, wo der Transport sich befindet, wie lange es noch dauert und auch Kochrezepte für den Anfang, es wurde an alles gedacht. Auch mit dem Panikgeschirr etc.

Mira kam am 5.12.20 in Hückelhoven bei Mönchengladbach an und wir konnten unsere Fellnase endlich in Empfang nehmen. Große Aufregung für alle. Schön war auch, dass meine Tochter an diesem Tag Geburtstag hatte und so ein ganz besonderes Geschenk bekam. Alle Papiere wurden uns von Swetlana überreicht. Mira war erst sehr verschüchtert. So viel Neues und dann noch unsere Gesichter mit Masken bedeckt. Doch als wir mit ihr die Halle verlassen haben, ist sie ganz brav mit uns mitgegangen und auch ins Auto eingestiegen. Meine Kinder und ich waren hin und weg von Mira. So eine Süße!

Zu Hause angekommen ist Mira erst einmal auf Entdeckungstour gegangen. Alles musste beschnüffelt werden und als sie ihre Näpfe entdeckt hatte, wurde erstmal gefressen und getrunken. Natürlich gab es auch Leckerlis. Danach ging es erstmal auf Erkundung welches Bett gefällt am besten. Mira hat sich aber vom ersten Moment sehr lieb und wissbegierig in unsere kleine Familie eingeführt und eingelebt. Unser Glück war auch, dass Mira die letzten Monate in Russland in einer Pflegefamilie gelebt und hier sehr viel beigebracht bekommen hat. Wir waren teilweise überrascht, was sie schon kann oder wie sie sich verhält. An der Leine ging sie wunderbar. Unsere Fellnase hat uns vom ersten Augenblick so viel Freude und Liebe geschenkt, welche wir ihr sehr gerne auch zurückgeben. Gekuschelt und gestreichelt wird sehr oft. Mira kommt auch immer von selbst und sucht die Nähe. Wenn es mal Fragen zwischendurch gab, dann stand uns immer der Verein zur Seite. Ich konnte jederzeit eine Nachricht schreiben und bekam auch sehr schnell eine Antwort.

Mittlerweile ist Mira seit gut 6 Wochen bei uns und wir genießen jeden Tag mit ihr. Täglich kommen neue Eigenschaften bei ihr zu Tage – und sie wird auch immer frecher, was aber absolut in Ordnung ist. Wie erleben eine sehr schöne Zeit mit ihr und können uns ein Leben ohne sie gar nicht mehr vorstellen. Meine Kinder und ich sind dem Verein so dankbar. Ob während der Entscheidungsphase, oder während der Wartezeit, oder nach der Ankunft, das Team hat immer ein Ohr für einen und hilft mit Ratschlägen wo sie nur können. Man merkt auch, dass alle eine Ahnung von Hunden haben, das hilft sehr viel und beruhigt auch.

Kurz um, unsere Erfahrungen mit dem Verein „Hundeherz Russland“ war und ist sehr gut. Es wird für alles gesorgt, dass die Hunde geimpft etc., wohlbehalten mit Papieren in Deutschland ankommen. Auch davor in Russland durch Aleksey, der wirklich eine großartige Arbeit dort leistet, wird sehr viel für sie getan. Und nachdem der Hund in der Familie angekommen ist, wird man auch nicht alleine gelassen.

Vielen Dank dem ganzen Team vom Hundeherz Russland!

November 2020 

Unsere gemeinsame Reise begann mit einem lang ersehnten Traum. 

Seit 1 Jahr hegten wir den Gedanken uns einen Hund zuzulegen. Es war erst eine Wunschvorstellung und wir wussten nicht wann wir es umsetzen konnten. Aber einen kleinen Hund zu uns zu holen, der unser Leben auf ein vielfältiges bereichern würde, dieser Gedanke war nicht nur schön, sondern fühlte sich auch absolut richtig an. Aber wie findet man den perfekten Hund für sich? Wir kontaktierten viele Züchter und Tierheime. Jedes Mal wurden wir vertröstet oder fanden einfach nicht den richtigen Vierbeiner. Durch Zufall sind wir auf das Tierheim von "Hundeherz Russland" gestoßen. Wir haben uns die Seite genau angesehen und auch die Hunde. Ich hätte sie alle adoptieren können. Die Beschreibung der Tiere war individuell und man hatte sofort ein Bild vor Augen. Wir haben nicht lange überlegt und Kontakt zu ihnen aufgenommen, das war am 07.11.2020. Die Antwort kam sehr schnell und war persönlich und informativ. Es wurde schnell klar, dass sich die Mitglieder bemühen ihre Schützlinge bei guten und verantwortungsbewussten Menschen unterzubringen. Mein Freund und ich haben ein Kontaktformular bekommen und durften dort unter anderem unsere Favoriten benennen, sowie unsere berufliche, private und räumliche Situation beschreiben. Außerdem musste man sich auch unangenehme Themen stellen. Was passiert mit dem Hund im Falle einer Erkrankung, finanzielle Sorge oder Trennung? Aber das sind alles Dinge, die einem bewusst sein sollte, wenn man die Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen möchte. Nach ein paar Tagen kam die Antwort des Vermittler-Teams. Unsere Favoritin war schon vermittelt. Eine Enttäuschung. Was nun? War es vielleicht doch nicht der richtige Zeitpunkt? Ich habe an dem Abend nochmal die komplette Auflistung der Hunde durchgescrollt. Und da war er. Ganz unten und ganz neu dazu gekommen: Elsik. Es war die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick. Ich wusste es. Das ist unser Hund. Diese treuen, braunen Augen, große Ohren und ein wunderschönes Fell. Ein Hund, dem man einfach ein Für-Immer-Zuhause bieten muss! Beim ersten Telefonkontakt mit unserer lieben Vermittlerin, war ich sehr aufgeregt und sagte direkt, dass es Elsik wird. Aufgrund der Corona-Situation konnte leider niemand zu uns nach Hause kommen. Ein Besuch, der sonst zum Standard gehört. Aber es wurde uns eine tolle Alternative geboten. Wir sollten ein Vorstellungsvideo von uns drehen und darin auch unsere Wohnung zeigen. Influencer werden wir in diesem Leben zwar nicht mehr, aber beim Team kam unsere Präsentation gut an und wir bekamen sehr schnell ein positives Feedback. Nach und nach schickte unsere Vermittlerin uns mehrere Hunde, die für uns in Frage kämen. Unter anderem auch Elsik. Es war für uns aber sowieso klar, dass er es ist! Dennoch musste nach unserer Anfrage erneut intern darüber gesprochen werden. Das waren wieder aufregende Tage, bevor die Zusage kam. Und dann war es auch soweit. Wir schickten den Vermittlern noch eine schriftliche Zusage von unserer Vermieterin, dass wir einen Hund halten dürfen und dann wurde Elsik endlich für uns reserviert. 

Wir kamen in einen Gruppenchat bei WhatsApp, dort warteten schon einige Adoptanten und ebenfalls alle Mitglieder des Vermittler-Teams. Wir konnten uns gegenseitig austauschen und die Wartezeit etwas überbrücken. Und die war gefühlt eine Ewigkeit. Obwohl es nur knapp 3 Wochen bis zur Ausreise waren. In dieser Zeit machte man sich alle möglichen Gedanken: geht alles gut? Macht Corona uns einen Strich durch die Rechnung? Bleibt Elsik gesund? Aber alle unsere Sorgen wurden ernst genommen und man wurde immer wieder beruhigt. Es waren auch mit unter Leute dabei, die schon mal einen Hund von Aleksey adoptiert hatten. So konnte man sich von ihrer Erfahrung etwas runter bringen lassen. Am frühen Morgen des 05.12.20 war es dann soweit. Unser Elsik sollte mit einigen anderen Hunden in Mönchengladbach eintreffen. Es war eine der kürzesten Nächte überhaupt. Total übermüdet und aufgeregt, fuhren wir zu unserem Treffpunkt. Trotz Maskenpflicht und Abstandsregelung und natürlich die unchristliche Uhrzeit war die Stimmung sehr positiv. Nach und nach kamen die Hunde aus dem Transporter und wurden ihren neuen Familien übergeben. Und dann kam Elsik. Das erste was ich hörte war einer des Teams, der sagte: du guckst ja genauso wie auf dem Bild! 

Er hob ihn heraus und brachte ihn zu uns. Freudig kam Elsik uns entgegen gelaufen und schmiss sich direkt in meine Arme. Ich konnte nicht anders als zu weinen. Er roch wirklich sehr sehr streng, aber das war uns egal. Er war endlich da, er war angekommen! Leider bekam er direkt blutigen Durchfall und das hat mir eine riesen Angst gemacht. Wir sollten bitte direkt am selben Tag mit ihm in die Tierklinik. Das konnte doch nicht wahr sein .. der kleine Kerl war doch grade erst da. In der Klinik kam, Gott sei dank , schnell die Entwarnung. Wir bekamen Tabletten für ihn, die er glücklicherweise brav fraß. Das Geld für die Behandlung bekamen wir auch vom Tierschutz zurück! 

Nach einigen Tagen ging es ihm bedeutend besser. Aber, es kamen andere Herausforderungen. Er hatte Angst vor der Straße, vor Autos und auch durch Türen zu gehen. Also machten wir alles Schritt für Schritt. Es bringt nichts irgendwas zu beschönigen. Es war viel Arbeit und ist es immer noch. Wir wachsen aber mit unseren Aufgaben und das machen wir zusammen. Ein Hund von der Straße ist mit keinem Hund vom Züchter zu vergleichen. Es ist kein Zuckerschlecken und man muss sich das Vertrauen erarbeiten und verdienen. Wir bemühen uns jeden Tag. Aber jeden Tag bekommen wir das doppelte an Liebe zurück. Seit 1 1/2 Monaten leben wir Seite an Seite und meistern bis jetzt jede kleine Aufgabe, die das Leben uns stellt gemeinsam. Wir bereuen die Entscheidung kein Stück und würden uns jedes Mal erneut für einen Straßenhund entscheiden. Elsik ist einzigartig und bereichert unser Leben jeden Tag und dafür bin ich jeden Tag dankbar. Wir danken Aleksey und dem ganzen Team für unseren wertvollen Schatz und für das Vertrauen! 

"Wir können nicht alle große Dinge tun. Aber wir können alle kleinen Dinge mit großer Liebe tun." - Mutter Theresa

Oktober 2020

Velma, dein erstes Foto hat mein Herz sehr berührt und ich wusste sofort du bist es. Ich durfte dich kennenlernen auf Fotos als du 7 Monate warst, so ein tolles Mädchen und du bist das erste Mädchen, wir hatten zuvor nur Rüden. Dein Blick, dein Bild traf mein Herz mitten ins Herz. Seither, als ich auf dich gewartet habe, wurde ich immer über dein Wohlbefinden und dein Leben in Russland informiert, mit Videos und Fotos.  Mein Herz hatte dich gefangen, ich musste dich kennenlernen. 
Dann war der erste Ausreisetermin im August, aber Corona hatte uns getrennt, keine Ausreise möglich. Hoffen und bangen. Warten, warten, warten. Verzweiflung machte sich breit, aber du ahntest davon nichts. Ich habe gehofft das du endlich kommst. 
September: immer noch keine ausreise, weil 1. Der Transport abgesagt wurde wegen Corona und zweiter Transport, du bist krank geworden und darfst wieder nicht ausreisen. Ich verzweifelte, wann kommst du endlich. 

Dann endlich die Erlösung: Du darfst ausreisen am 06.10. Du machst dich auf die Reise. Du weißt nicht was dich erwartet und wir wissen nicht was uns erwartet. Spannend, dann endlich, du fährst mit dem Transporter in eine Lagerhalle. Die Türen gehen auf, der erste Blick, Gänsehaut und Tränen. Endlich bin ich dran und darf dich entgegen nehmen. Du warst erschöpft und verwirrt, hast uns jedoch sofort freundlich begrüßt. Es waren noch mehr Familien dort die ihre lieben entgegen genommen haben. Wir, die Adoptanten, waren wie eine große Familie, alle haben so lange gewartet. Es hat sich gelohnt, du genießt die Wärme deiner Menschen, du weißt, dass du es jetzt so gut hast. Deine Umstellung ist schwer, aber mit viel Liebe gut umzusetzen. Du lernst schnell, deine Umgebung macht dir noch Angst und du bist unsicher, aber mit viel Geduld schaffst du diese Hürde. 
Jetzt bist du 3 Wochen hier, hast gelernt an der Leine zu gehen, Pippi und alles andere machst du schon draußen, kannst schon ein paar Stunden alleine bleiben, weil du weißt, dass wir wiederkommen. 
Du genießt hier die Wärme und das Gefühl angekommen zu sein. Du liebst Kinder und T-Shirts, du bist ein Gewinn für uns.

Danke an Hundeherz Russland e.V. für so ein tolles Wesen und an Aleksey der sich jeden Tag mit Herz und Seele für diese liebevollen Wesen aufopfert. DANKE. 

Bitte wenn ihr euch auch einen Hund anschaffen möchtet, wählt Hunde aus dem Tierschutzverein mehr Liebe könnt ihr nicht erfahren.

August 2020


Rida ist ein absoluter Traum, sowas von lieb und anhänglich. Einfach unglaublich. Wir bedanken uns aufs Herzlichste beim Verein Hundeherz Russland und dem gesamten Team für die tolle Arbeit und hoffen darauf, daß Aleksey weiterhin genügend Kraft hat, seine aufopfernde Arbeit in Russland weiterzuführen. Es ist schlimm, wenn man sieht, welchen Schaden das Unwetter in Wladikawkas angerichtet hat und wir wünschen euch, dass eure Arbeit und eure wirklich tolle Fürsorge für jeden einzelnen Hund nicht darunter leidet. Vielen Dank auch für die immer wieder neuen Infos über die Anreise, den Tipps und natürlich auch für die Gourmet-Vorschläge. Weiter so, Andrea und Ralf

Februar 2020 

Meine Erfahrung mit Hundeherz Russland

Anfang diesen Jahres habe ich zufällig auf Facebook die Seite von das Tierheim" Der Glückliche in Wladikawkas Hundeherz Russland" gesehen und wurde neugierig. Ich habe schon viele Tierschutzvereine gesehen Rumänien, Polen, Griechenland, Spanien usw. aber Russland war mir neu. Also habe ich die Seite intensiver betrachtet und erfahren, dass es einen Mann im tiefsten Russland gibt der Straßenhunde rettet "Aleksey ". Es hat mich sehr beeindruckt und ich habe mir die Tiere die er gerettet hat näher angesehen, dann habe ich unter den ganzen süßen und niedlichen Seelchen meinen Bantik gesehen entdeckt. Seine Augen haben mein Herz getroffen und ich wollte ihm ein Zuhause geben. Ich habe dann eine Anfrage für Bantik per E-Mail gestellt, bei dem Tierschutzverein der hier in Deutschland die Vermittlung der Tiere von Aleksey übernimmt. Der Anfragebogen wurde per E-Mail ausgefüllt und ein paar Tage später hat mich dann eine der netten und freundlichen Mitarbeiterinnen der Organisation angerufen. Bei mir war es Annika, mit ihr habe ich dann einen Termin für eine Vorkontrolle bei uns zu Hause gemacht. Zwei nette Damen vom Verein haben uns besucht und man konnte noch mal ein paar Fragen bezügliches des Weiteren Ablaufes stellen. 
So, dann war es amtlich wir konnten Bantik adoptieren. Bis es dann soweit war dauerte es noch ein bisschen, denn so ein Transport aus Russland muss gut organisiert sein. Wir, die anderen Adoptanten und ich, wurden in eine WhatsApp Gruppe eingeladen den "Waiting room". Dort konnte man sich mit den anderen austauschen, was sehr schön war. 
Dann war es endlich soweit und unser Bantik und 15 andere Hunde machten sich auf den weiten Weg nach Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Wir die Adoptanten wurden in die "Endlich Heim" Gruppe geleitet und wurden über alles was während der Fahrt von Wladikawkas über Moskau zur polnischen Grenze informiert, in Worten und Bildern von unseren Fellnasen, das war toll, so wusste man immer das es ihnen gut geht. Es gab mehrere Haltepunkte wo sich die Adoptanten getroffen haben, einige hatten eine lange Fahrt andere war nicht so lange unterwegs. An den Haltepunkten wurde immer fleißig gefilmt, wenn die Fellnasen zu ihrem neuen Frauchen & Herrchen kamen, so dass wir anderen alles live miterlebt haben und uns mitfreuen konnten. Nach langem warten ist der Transporter mit den Hunden dann an unserem Haltepunkt angekommen. Es waren auch zwei Leute von dem Tierschutzverein dabei, man kannte sich, ohne sich persönlich zu kennen. Wir wartenden, waren total aufgeregt und unsere Fellnasen natürlich auch. Dann um vier Uhr morgens hielt ich unsere Fellnase Bantik endlich im Arm und es war ein berauschendes Glücksgefühl️. Die kleinen Russen waren "Endlich zu Hause" angekommen. 
Das alles war Anfang März diesen Jahres und wir haben alle kleine Traumhunde bekommen. Unsere WhatsApp Gruppe besteht immer noch und fast jeden Tag wird fleißig gepostet über Fortschritte oder lustige Sachen mit unseren russischen Fellnasen. Auch Aleksey ist so immer informiert wie es seinen kleinen Schützlingen geht und das ist einfach schön.

Also ich kann es nur empfehlen sich einmal die Fellnasen von "der Glückliche in Wladikawkas" anzuschauen und einem kleinen Russen vielleicht ein neues zu Hause zu schenken. 

Ein toller Verein ️️

Januar 2020

Nach 14 wundervollen gemeinsamen Jahren mußte ich meinen treuen alten Gefährten am 28.05.19 über die Regenbrücke gehen lassen. Er war mein erster eigener Hund und ich dachte ich würde mein Herz nie wieder einem neuen Gefährten öffnen können, zu groß war der Schmerz über seinen Verlust. Ich wußte aber immer, wenn es gelingt, dann hat er seine Pfötchen im Spiel.

Am 03.12.2019 entdeckte ich MILA auf FB Das Tierheim „Der Glückliche“ in Wladikawkas & Hundeherz Russland e.V. und war sofort schockverliebt und wußte sie oder keine. Ich schrieb ohne zu zögern das Team an und erhielt prompt von einer Dame Antwort auf meine Fragen zu der kleinen Maus. Und da von mir ernsthaftes Interesse bekundet wurde schrieb mich noch am selben Tag ein Herr vom Vermittlungsteam an. Beide Kontaktpartner waren super nett und kompetent. Am 8.12. rief mich der Herr vom Vermittlungsteam, zwecks eines ersten Kennenlernens via Telefon an und 

er beantwortete geduldig alle meine Fragen und erklärte mir wie alles weitere ablaufen würde, was ich noch vorzubereiten hätte, damit dann das komplette Vermittlerteam 

darüber entscheiden konnte, ob ich denn auch die geeignete Adoptantin wäre. Am 13.12.2019 erhielt ich dann die Bestätigung, dass sich das Team für mich entschieden hat und ich Mila bekommen würde. Ich war unendlich glücklich!

 

Am 24.01.2020 fuhr der Transport von Wladikawkas los und 4000 km lagen vor den Hunden, die schon so sehnlichst erwartet wurden. Es wurden Zwischenstops gemacht, die Fahrer waren einfach nur große Klasse und haben alle Hundis bestens versorgt und uns mit Fotos auf dem Laufenden gehalten.

Und dann endlich am 28.01.2020 auf die Nacht zum 29.01.2020 gegen 3 Uhr morgens war es dann endlich soweit. Ich konnte meine Mila in die Arme schließen. Seit diesem Moment sind wir unzertrennlich, da ich das große Glück habe sie mit ins Büro nehmen zu können. Sie ist mein Glück – mein Herz und die beste vierbeinige Abenteuerpartnerin, die man sich nur wünschen kann.

 

Und auch gerade deshalb möchte ich mich an dieser Stelle auch nochmal beim gesamten Team von Hundeherz Russland bedanken, für Eure liebenswerte und seriöse Art und Umgang mit den Adoptanten und auch den Vierbeinern. Mein besonderer Dank aber gilt Aleksey der vor Ort im fernen Russland so unglaubliches leistet, er hat meinen größten Respekt! Mein ganz besonderer Dank gilt Mama von Aleksey, die Mila an einer Bushaltestelle um Essen bettelnd gefunden und mit zu sich nach Hause genommen hat. Bis zum Transport durfte Mila Aleksey und seiner Mama zuhause bleiben und ich merke jeden Tag, dass beide ihr viel Liebe gegeben haben und sie dort den ersten ehrlichen Umgang mit Menschen kennenlernen durfte. 
Ich danke Euch allen von ganzem Herzen!

Wenn sich jemand ehrlich für einen Hund aus dem Auslandstierschutz interessiert, ist er hier an der besten Adresse und hervorragend aufgehoben und betreut vom Erstkontakt bis zum in-die-Arme-schließen und auch darüber hinaus. 

Januar 2020

Einen eigenen Hund zu haben, war schon immer ein Traum für mich und meinen Freund. So kam es, dass ich anfing, mich mit dem ausländischen Tierschutz auseinanderzusetzen.

Wir hatten uns zunächst bei einer anderen Organisation einen Hund aus Rumänien ausgesucht, der auch schon bald zu uns reisen sollte. Wir waren überglücklich, bis wir immer skeptischer gegenüber der anderen Tierschutzorganisation wurden. Dadurch, dass wir viel über Welpenhandel und Betrüger gelesen hatten, die die Situation armer Straßenhunde einfach ausnutzen, haben wir auf unser Bauchgefühl gehört und uns gegen die Organisation entschieden. 

Weil die Enttäuschung so groß war, hatten wir uns eigentlich mit dem Gedanken abgefunden, dass keine passende Fellnase für uns dabei ist. Durch Zufall bin ich auf Hundeherz Russland gestoßen. Ich schaute ohne große Hoffnung die Hunde des Tierschutzvereins an - Bis ich Ilvy entdeckte. Ich sah die Fotos und wusste, dass das unser Hund sein würde. Es war, wie man so schön sagt, Liebe auf den ersten Blick. Als ich mich dann mit dem Verein ein wenig auseinandergesetzt habe, merkte ich schnell, wie transparent die Arbeit des Vereins ist und wie viele positive Erfahrungen Menschen schon mit dem Verein gemacht haben. 

Dann ging alles relativ schnell. Wir füllten den Bewerbungsbogen aus und bekamen Besuch von der lieben Anika. Anschließend bekamen wir die Nachricht, dass die kleine Maus im Februar zu uns reisen darf. Dann kam es noch besser für uns und Ilvy. Sie wurde vorgezogen und durfte schon Ende Januar im Transport mitfahren. Während des kompletten Transports wurden wir super auf dem Laufenden gehalten. Wir bekamen Informationen, Bilder und Videos und wurden bestens auf unsere neue Fellnase vorbereitet. 

Die Fahrer des Transporters gehen sehr liebevoll mit den Tieren um und auch die Übergabe lief reibungslos. Ilvy war von der ersten Sekunde an ein Traumhund. Wir sind unendlich dankbar, dass wir den perfekten Hund für uns gefunden haben. 

Also DANKE. Danke Aleksey, danke Marina und danke an das ganze Hundeherz Russland Team. Ich bin sehr glücklich jetzt ein Teil von euch sein zu können. 

Hundeherz Russland und das Tierheim der Glückliche in Wladikawkas leisten unglaubliche Arbeit, sind sehr zu empfehlen und man kann sich sicher sein, dass das Glück der Fellnasen an erster Stelle steht. 

Januar 2020

Josephine – kleiner Hund, mitten ins Herz

Liebst Du kleine Pandas? So lautete der Titel über Josephines Anzeige auf Facebook auf der „Tierheim der Glückliche“-Seite und prompt hatte eine Vereinskameradin (ich schreibe selbst Texte für den Verein; Josephines Anzeige hatte ich aber nicht verfasst) meinen Namen darunter markiert. Und ja – ich war schockverliebt. Und meine Kinder waren es ebenfalls auf Anhieb. Noch schnell den Papa um Erlaubnis gefragt und dann haben wir uns offiziell darum bemüht, Josephines neue Familie sein zu dürfen und ja es hat geklappt und die guten Neuigkeiten machten uns überglücklich.

Das war im November 2019. Ein paar Tage später kam schon der nächste Transport mit vielen tollen Hunden nach Deutschland; für Josephine wäre das aber viel zu kurzfristig gewesen. So hieß es warten und auch an Weihnachten und Silvester sollten keine Hunde ausreisen zu ihren neuen Familien, was man ja eigentlich auch verstehen kann. Im Januar dann sollte es endlich soweit sein: 16 Hunde durften ausreisen und Josephine – unser kleines Pandamäuschen – war einer davon. Noch nicht ganz ein halbes Jahr alt war Josephine zu diesem Zeitpunkt und durfte die ganze Zeit über bei Marina zu Hause in deren Wohnung wohnen. Ein großes Glück für unsere Josi, die so eigentlich keine Tierheimerfahrung mitbrachte, sondern behaglich bei Marina kuscheln konnte. 

Aber auch Josephine hat ihre Geschichte: sie war ein Findelkind von der Straße – das war alles was man wusste. Ob eine Mama ursprünglich mit ausgesetzt wurde oder ggf. Geschwisterchen ist unbekannt; nur Josephine stand einsam und verlassen an der Schnellstraße – da war sie erst wenige Wochen alt. Die kleine Maus mit dem lustigen weißen Wuschelfell und den schwarzen Kringeln um die Augen war aber bestens gelaunt auf den Videos und Bildern, die uns die liebe Marina immer wieder zukommen ließ zur Freude von uns allen hier. Dann nochmal ein Rückschlag: im Tierheim husteten einige Hunde und der Verdacht auf Staupe stand im Raum – so kann natürlich kein Transport stattfinden. Aber zum Glück war alles „nur“ ein reines Husten und der Transport konnte verspätet starten, auch wenn einige Hunde noch nicht mitreisen durften. Für uns alle die mittlerweile im „Waiting Room“ versammelt waren, waren die letzten Tage vor der Ausreise der Tiere besonders spannend und nervenzerreißend. Und dann kam auch noch der Wintereinbruch und die eh schon verschobene Fahrt stand wieder auf der Kippe. Gottseidank konnten Aleksey und Marina mit vielen Telefonaten noch einen neuen Transporter plus Fahrer finden, der die Hunde auf den Weg nach Moskau bringen sollte – der erste Fahrer hatte nämlich abgesagt, da er keine entsprechenden Reifen am Fahrzeug hatte. Mit einigen Stunden Verspätung fuhren unsere Hunde dann endgültig los und wir bekamen wieder Bilder in unseren „Fellnasen Januar 2020“ Chat eingestellt, in den wir mittlerweile gewechselt hatten. Auch hier waren die Bilder die nun kamen per WhatsApp für uns ein Grund zur Freude (die Hunde machten sich ja endlich auf den Weg), aber auch ein wenig traurig. Allen Hunden stand die Angst in den Augen, auch wenn sie liebevoll von Aleksey und Marina (die Josephine bis zum Schluss auf dem Arm hatte) verabschiedet wurden. Gerade unsere Josephine heulte in den höchsten Tönen und die ganze Nacht über verfolgte mich das Winseln im Traum – die kleine Maus tat mir von Herzen leid. Dann immer wieder Nachricht: wir sind da und da und dann nochmal schöne Bilder aus Moskau, wo die Hunde einen kleinen Zwischenstopp einlegen durften und Pipi-Pause, Essenspause und liebevolles Streicheln erhielten. Das Video in dem eine junge Frau unsere Josephine ausführte war für mich in diesem Moment Freude pur und die Kleine sah wieder viel entspannter aus, als auf dem ersten Filmchen. Dann ging es weiter mit der Reise und plötzlich kam die Info (obwohl 3 Hunde auch tierärztlich an der Grenze routinegemäß untersucht wurden), dass unsere Hunde alle etwa einen guten halben Tag früher ankommen. Für uns bedeutete das: Mittwochfrüh ca. 6 Uhr. 

Meine Tochter, die an diesem Tag später Schule hatte, und ich machten uns gemeinsam auf den Weg, das neue Familienmitglied abzuholen. Ein großes Glück war, dass unsere Haltestelle hier in Bayern nur einen Katzensprung von uns entfernt lag, da nur zwei Hunde den Weg bis in den Süden von Deutschland angetreten waren. Hier fanden wir uns mit den zweiten 
Adoptanten also frühmorgens ein und bis man sich begrüßte, war der 

Hundetransporter schon da. An Bord nur noch Josephine und Gerda (die jetzt Malina heißt). Die kleine Josephine sah winzig aus in der Transportbox und die beiden sehr netten Fahrer überreichten uns die Papiere und Aleksey (ja er heißt genauso wie der Leiter des Tierheimes in Wladikawkas) sagte nur: „Oh Sie sind die neue Mama von Josephine – die hat es aber in sich; Josephine ist Chef.“ Was das heißt, kann ich nur vermuten, denn unsere Josephine war wohl auf dem Transport besonders ungeduldig und sehr weinerlich.
Die liebe Martina – unsere Vermittlerin von Josephine – ging in den Transportraum (ein toll ausgestattetes, sehr modernes Fahrzeug) und legte Josi das geforderte Sicherheitsgeschirr (Größe XS war immer noch sehr locker sitzend) plus das Halsband an. Dann drückte sie mir die kleine Maus in die Arme und meine Tochter und ich waren sofort schockverliebt. Da es sehr stürmisch war an diesem Tag, setzten wir Josephine gleich ins Auto in den neuen Hundesitz und fuhren nur wenige Meter mit ihr zu uns nach Hause. Hier warteten schon mein Mann und meine große Tochter sowie unser 10jähriger Sohn auf den Familienzuwachs. Josephine wurde von mir ins Haus getragen und in der Diele abgesetzt und sofort watschelte die kleine Maus in Richtung Futternapf (wir haben schon eine 6jährige Shihtzu-Yorkie Mischung namens Mila zu Hause) und ließ sich von allen Seiten streicheln. Noch am gleichen Vormittag begleitete ich meine Tochter mit beiden Hunden zur Schule und unsere Josephine sprang dabei wie ein kleines Zicklein durch den Schnee (natürlich fest angeleint). Zu goldig! Josephine war natürlich zu Beginn nicht stubenrein. Da sie aber Mila auf Schritt und Tritt folgte, bekam sie schon bald mit, dass man im Garten auch mal Pipi machen darf und das dies auch besser ist, als im Haus. Das große Geschäft kommt dann bitte bei der Gassirunde – wird fein eingetütet und geht dann in die Sammelbox; das Frauchen freut sich dann immer total mit!

 Josephine lernt super schnell und ist eine absolute Schmusehündin – kennt aber kaum ihre Grenzen; sie ist Mittelpunkt und darf das (meistens) auch sein. Sie war mit mir schon beim Friseur „Bello Dog“ und hat ihre große Schwester zum Termin begleiten dürfen. Dort bekam sie eine kleine Fußpflege und einen Mini-Haarschnitt rund um die Augen. Marina hatte sie nämlich in Russland noch richtig chic gemacht für die Reise und ihr das lange Haar geschnitten. Josephine ist laut Hundefriseurin Meinung ein Mix aus (Toy)-Pudel und Malteser und eine echte Augenweide. Josi ist sehr munter und lässt gerne Besuch im Haus zu. Und der ist bei uns immer reichlich vorhanden. Anfangs wird zwar munter gebellt – aber dann ist sie ganz entspannt und lässt sich zu gerne streicheln und kraulen. Meine Eltern – die gleich nebenan wohnen – sind ebenfalls schon bestens mit Josephine vertraut. Unsere Perserkatze Lucy ist eigentlich auch kein Problem für Josi, die Katzen auch bei Marina schon kannte. Allerdings ist sie unserer alten Katzenlady manchmal zu stürmisch und muss auch mal eine kleine Katzen-Ohrfeige abkönnen. Unsere Zweit-Katze Tinka hingegen wohnt derzeit noch im Kinderzimmer meiner Tochter. Sie ist von Josi am allerwenigsten begeistert. Aber wir üben munter weiter mit Katzenleckerlies & Co. – die dann wiederum von Josi geklaut werden. Josephine kann auch schon alleine bleiben und das muss sie manchmal. Dennoch ist es ein großer Vorteil, dass ich im Home-Office arbeite. 

Beim Tierarzt waren wir auch schon mit unserer kleinen Hündin. Hier wurde der Impfpass auf die Internationale Variante umgeschrieben, damit Josephine mit uns auch ohne Probleme verreisen kann. Bei der Routine Kontrolle wurden wir auf einen unregelmäßigen Herzschlag hingewiesen, den ich demnächst noch einmal kontrollieren lassen werde. Jedoch ist Josephine keineswegs müde oder oft ausgepowert, sondern eher das Gegenteil ist der Fall bei unserem kleinen Wirbelwind. Ich hoffe sehr, dass wir hier keine negativen Untersuchungsergebnisse bekommen werden, denn wir lieben Josi schon jetzt ALLE heiß und innig und würden sie um nichts auf der Welt wieder hergeben wollen. Josephine hat sich direkt von Tag 1 an in unser Herz geschummelt und da sind wir sehr glücklich darüber – ein toller, liebevoller und unkomplizierter Hund. An Marina und Aleksey und dessen Mutter die liebsten Grüße – ihr seid ganz große Klasse und viele Hunde in Wladikawkas verdanken euch ihr Leben und bekommen hoffentlich noch ganz oft die Chance auf ein neues Leben mit lieben Adoptanten und eure tierische, herzliche Liebe zu spüren.

Januar 2020


Nach längerer Überlegung hatte ich mich entschieden mir einen treuen Fellbegleiter anzuschaffen der mich auch auf meinen wohnmobilreisen begleitet. Ich hatte ziemlich genaue Vorstellungen von Größe, Gewicht und Sportlichkeit des Hundes.

Alle umliegenden Tierheime hatte ich bereits abgeklappert. Wenn ein Tier vorhanden war, für das ich mich interessierte, war es entweder schon vergeben oder ich hatte keine Chance weil ich keinen Garten habe. Ich lebe in einem ländlichen Vorort, umgeben von Feld, Wald und Wiese. Direkt aus meiner Wohnungstür heraus ist alles fussläufig zu erreichen. Ich konnte das nicht nachvollziehen und war verärgert. Meine Freundin machte sich im Internet auf die Suche nach einem Begleiter für mich und fand eine passende Hündin bei Hundeherz Russland e.V.. Ich beschloss noch einen versuch zu starten und telefonierte mit einem ehrenamtlichen Mitarbeiter. Ich erklärte ihm sofort dass ich nur in einer kleinen Eigentumswohnung wohne und ein großes Wohnmobil besitze mit dem ich viel unterwegs sein werde, natürlich mit meiner zukünftigen Fellbegleiterin. Für Herr Waldmann stellte das kein Problem dar und er übersandte mir sofort einige Papiere zum ausfüllen. Es gab auch telefonische Kontakte. Ich konnte mir Heidi (damals Xüscha) auf Bilder und Video im Internet anschauen und wusste gleich das ist sie! 

Ich wurde sehr gut begleitet bis Heidi da war, alle Fragen wurden beantwortet, es gab Hilfestellung bis hin zum Panikgeschirr was ich besorgen sollte. Sogar mein Extrawunsch auf noch eine tierärztliche Untersuchung erfolgte vor dem Transport und dann war sie da. Drei Wochen lang hatte ich eine sehr verängstigte Hündin zuhause die noch nicht mal zum erledigen ihres Geschäftes nach draußen wollte. Ich habe sie einfach mehrmals am Tag auf eine Wiese getragen. In der vierten Woche ist sie aufgetaut und ich konnte nach und nach Spaziergänge mit ihr unternehmen. Zuhause fühlte sie sich inzwischen als Chef und verbellte alles und jeden der ins Haus oder sogar in meine Wohnung kam, es wurde anstrengend. Ich hatte mir eine Trainerstunde geleistet und habe wichtige Informationen bekommen. Nun galt es diese umzusetzen.. ich sollte für Heidi Bereiche sperren, das hab ich auch gemacht und bin prompt selbst über die Sperre geflogen. Sehr schmerzhaft, Rippe gebrochen, Lippe aufgeplatzt usw. in dieser Situation bat mir Herr Waldmann sofort Hilfe für Heidi an. Ich war sehr dankbar auch mal einen Austausch zu haben, dass ich nicht alleine bin mit der Herausforderung eines Hundes aus dem Tierschutz. 

Inzwischen sind sechs Wochen vergangen und Heidi und ich sind zum Team zusammen gewachsen. Ich bin rückblickend sehr überrascht wie schnell das doch ging. Sie läuft inzwischen ohne Leine und ich kann sie aus allen Situationen abrufen. Ich bin mächtig stolz auf sie. Natürlich ist es ein Terriermix und manchmal müssen wir klären wer sturer ist.. ich gewinne nicht immer. Aber das wusste ich schon vorher dass ein Terrier anspruchsvoll ist .

Es braucht einfach Geduld und Zeit . Das Tier muss in Ruhe ankommen dürfen. Bis heute fährt Heidi noch nicht freiwillig im Auto mit (und das mir mit Wohnmobil) aber immerhin kommt sie inzwischen herein, es gibt immer einen leckeren Knochen, und ich denke bald ist es soweit und wir können starten.

Ich kann nur insgesamt sagen, dass ich von der Organisation sehr gut begleitet wurde und sehr dankbar bin, dass durch die ehrenamtliche Arbeit fremder Menschen mein Wunsch in Erfüllung gegangen ist.

 Dezember 2019 


Es fing damit an, dass ich auf unserer Hundewiese einige Hundehalter kenne und auch deren Hunde von Aleksey. Ich war erstaunt, was für tolle, sozialisierte und liebe Hunde es sind. Mir wurde sofort der Kontakt mit Swetlana hergestellt. Ich erhielt tolle Fotos und Videos von Hunden, die in der Vermittlung standen und habe mich dann für den charmanten Rüden Marthy entschieden, der sich in mein Herz eingeschlichen hatte. Das war im Sommer. Die Bewerbung und Vorkontrolle wurde von Tony Ohle durchgeführt und erfolge sehr schnell, was sehr entspannt war. Am schlimmsten war dann die Wartezeit und Geduld, die ich aufbringen musste. Inzwischen gab es dann Probleme im Tierheim, viele Hunde erkrankten, Aleksey und Marina machten sich viele Sorgen und pflegten die Hunde. Es hieß, es dürften erst Hunde ausreisen, bis keiner mehr krank war. Warten WAR nicht unsere Stärke in unserer Ausreisegruppe. Das gesamte Team in Deutschland hat uns in dieser langen Wartezeit sehr geduldig unterstützt. Im Oktober war es dann endlich soweit, unsere Fellnasen dürften endlich ausreisen. Zwei Tage vor der Ausreise hat Marthy mit zwei anderen Hunden das Weite gesucht, um Wladikawkas unsicher zu machen…


Für mich war das eine emotionale Katastrophe, da ich mich schon sehr verbunden mit Marthy fühlte. Aleksey ließ nichts unversucht um Marthy zu finden, Anzeigen wurden geschaltet und Belohnungen ausgehängt. Man sagte mir, dass es manchmal Monate bis zu einem Jahr dauern kann. Aleksey war aus Erfahrung sehr zuversichtlich, meinen Marthy zu finden. Danke Aleksey,dass Du jeden Hund suchen würdest.


Nach einer gewissen Zeit während des Wartens, hatte ich mich entschieden, Marthy dann zu adoptieren, wenn er nach langer Zeit wieder auftaucht. Online ist mir dann ein liebes, schüchternes und bildhübsches Mädchen Anfiska aufgefallen. Auch diese Hündin würde sehr gut zu meiner Hündin Ella passen. Dann ging es sehr schnell, innerhalb von 14 Tagen war sie da, ein Geschenk der Liebe. Wenn Marthy wieder auftaucht, ist er dann der große Bruder für meine beiden Mädels. Anfiska hat sich sehr schnell eingelebt und bereichert tagtäglich unser Leben mit ihrer Ruhe, Liebenswürdigkeit und Souveränität. Von Anfang an war sie stubenrein, hat nichts kaputt gemacht, ging an der Leine, die sie noch gar nicht kennen konnte, war voller Vertrauen ...Danke Aleksey für diese Liebe der Hündin!


Eigentlich haben es alle Hunde sehr gut im Tierheim, nur sind es mittlerweile so viele geworden, dass ich das Glück habe, einen wundervollen Hund adoptieren zu dürfen. Auch Danke an das gesamte Team, wie Swetlana, Julie, Andre, Ilona, Tony und an noch viele andere, die daran beteiligt waren für die tolle Unterstützung während des Transportes. Wir waren immer super informiert, wo sich unsere Fellnasen befanden! Auch einen Dank an die Fahrer, sie machen einen klasse Job. Tony,der mich bei der Ankunft sehr unterstützt hatte.


Es lohnt sich, einen Hund von Aleksey und Marina zu adoptieren, dafür wird man reichlich an Liebe beschenkt ♥ Aleksey ist ein Engel,der alles für seine Hunde ermöglicht und auf vieles verzichtet, meine Hochachtung. Auch im Nachhinein steht uns das Team um Aleksey, Marina immer noch zur Verfügung und erfreut sich, dass es den Hunden gut geht ...wow.... Anfiska ist eine sehr Liebe, souveräne, gelehrige Hündin und sehr,sehr dankbar. Man spürt, dass sie ein warmes Zuhause genießt und das macht mich wiederum sehr glücklich. Ich würde mich immer wieder für einen Hund von Aleksey entscheiden ...Immer wieder. Danke an Aleksey und Marina

Dezember 2019


Mein Mann sagte gerade, Altaj komm aus dem weltbesten Tierheim, eigentlich wäre es das beste Zuhause gewesen, wenn nicht für Aleksey immer der Kampf ums Essen und versorgen der Wunden, und neue Arme Fellnasen aufnehmen, wäre. 
Altaj hat, wie wir nach drei Wochen in unserem Zuhause erleben, bei Aleksej nur Liebe erfahren. Unser Schatz ist besonnen, souverän, war sofort stubenrein, nimmt seinen Schlafplatz direkt an und lässt unseren alten Brösel seine Ruhe, auch er hat viel neues zu verdauen, die vielen Autos, neue Geräusche, aber er meistert alles mit bravour. 
Das was wir so wunderbar an ihm finden, er steht draußen und schaut sich die Welt sehr interessiert und in aller Ruhe an. 

Sei es die Gänse am Weiher, die Kinder auf dem Schulhof. Danke Aleksej, danke Marina ihr seid für uns die Engel der armen Seelchen. Nochmals danke, dass ist unser Dritter Hund aus dem Tierschutz, aber so viel Liebe, Aufmerksamkeit und Begleitung haben wir noch nie erlebt, danke Andre, Ilona, Swetlana, Julie und all die anderen Helfer der Fellnasen, dieses kann man nur erleben, wenn man einen Schatz bei Alexej adoptiert, wir werden es wieder tun, alles Liebe Juppa und Elke

Dezember 2019


Dank der großartigen Rettung aus dem städtischen Tierheims in Wladikawkas durch Aleksey und seiner liebevollen Obhut haben wir im November 2019 unseren allerliebsten Hund PACO bekommen. Durch die Organisation "Hundeherz Russland e.V." hat die Vermittlung in den besten Händen gelegen, Transport und Übergabe wurden professionell und mit großer Anteilnahme begleitet. Selbst die "Nachsorge" wird mit echtem Engagement von Herrn Waldmann und seiner Partnerin Linda verfolgt. 

Wir möchten noch einmal allen Beteiligten unser herzliches Dankeschön aussprechen und wünschen weiterhin viel Erfolg mit ihrer Arbeit! 
Heidrun, Simon und PACO

November 2019


Im November 2019 haben wir unsere Hündin Cheba von Hundeherz Russland adoptiert. Da wir bereits Katzen von verschiedenen Vereinen aus dem Auslandstierschutz haben, waren wir mit dem grundsätzlichen Ablauf einer solchen Adoptionen vertraut. In diesem Fall wurden wir aber überrascht - im positiven Sinne. Von Anfang bis Ende haben wir uns bestens betreut gefühlt. Es wurde genau besprochen, ob Cheba auch tatsächlich zu unserer Familie und Lebenssituation passen würde. Man kann nicht immer genau vorhersagen, wie sich ein Tier in seiner neuen Umgebung verhalten wird; Im Falle von Cheba hat die Beschreibung ihres Charakters und Verhaltens aber sehr genau übereingestimmt, was für uns ein Zeichen ist, dass sich trotz der vielen Tiere und knappen Zeit sehr genau mit den einzelnen Hunden befasst wird. 

Unsere Fragen wurden immer schnell und umfassend beantwortet. Selbst Wochen nach der Adoption besteht der Kontakt weiterhin und es wird reger Anteil am neuen Leben der Schützlinge genommen - selbst von Alexey in Russland, der sicher noch viele andere Dinge um die Ohren hat. Man merkt einfach jederzeit, wieviel Leidenschaft, Herzblut und Tierliebe in der Arbeit des Vereins steckt, gekrönt mit einer hervorragenden Organisation. Hut ab und vielen vielen Dank für diesen wundervollen Hund! Familie O. 

November 2019


Mikki kam im November 2019 zu uns. Wieso es überhaupt dazu kam, dass ich über diese Anzeige gestolpert bin, kann ich nicht mehr so genau sagen. Ich habe irgendwann online auf den Quoka Seiten gestöbert, weil wir gerne einen Hund haben wollten. Für uns war von Anfang an klar, dass für uns nur ein Hund aus dem Tierschutz in Frage kommt. Dann sah ich dieses Bild mit einem schwarz/weiß gescheckten Hund und dieser Blick in die Kamera, mit schiefem Kopf und wachen Augen, das war es womöglich was mich nicht mehr losgelassen hat. Ich hab mir immer mal wieder in der Mittagspause die Bilder angesehen und die Anzeige durchgelesen und dachte, naja Hofheim ist ja nicht so weit, da könnten wir sie uns ja mal anschauen und uns beschnuppern. Nach dem ersten Telefonat mit Marco Waldmann stellte sich heraus, dass Mikki garnicht in Hofheim war, sondern noch in einem Tierheim in Russland, genauer gesagt in Wladikawkas. 

Dann kamen wieder die Fragen mit denen wir uns so rumgeschlagen haben, sollen wir das wirklich machen? Soll/darf man diese Strapazen tatsächlich einem Tier zumuten? Es sind immerhin fast 4000 km bei einer reinen Fahrtzeit von über 40 Stunden. Haben wir denn überhaupt das Recht dazu ihr das anzutun? Dann gab es natürlich auch die Aussagen und Bedenken unserer Mitmenschen, muss es denn ein Hund sein, den man vorher nie gesehen hat? Was ist, wenn sie garnicht zu euch passt? Wenn sie garnicht so ist, wie ihr jetzt annehmt? Oder wenn sie sich nicht mit eurer Tochter verträgt? Hinzu kam, dass ich ungefähr zur gleichen Zeit Spam Mails in kyrillischer Sprache in meinem eMail Postfach hatte, da hab selbst ich gedacht, sollen wir das wirklich machen? Ist das ein Zeichen, es sein zu lassen?

Letztlich haben wir es dann doch allein meinem Partner zu verdanken, dass Mikki nun hier neben mir schläft und leise schnarcht. Er war es, der im Netz recherchiert hat und uns die Internetseite und das Team von Hundeherz Russland gezeigt hat und wir somit auch von der aufopferungsvollen Arbeit von Aleksey und Marina in Wladikawkas gelesen haben. 

Dann ging alles ganz schnell. Wir hatten das Glück, dass Mikki den vielleicht letzten Platz im November Transport bekommen hat und an einem Dienstagabend kam dann die Info, dass die Hunde gestartet und auf dem Weg nach Moskau sind. Ich hab mir ihren Weg immer mal wieder bei Google angesehen und kann immer noch nicht so ganz realisieren, wie weit entfernt ihr Startpunkt war. Ich hab viel geweint in der Zeit, weil ich mich schlecht gefühlt habe, ihr das anzutun. Auch da war es wieder mein Partner, der mir sagte, das muss sie nur dieses eine Mal und dann nie wieder. So vergingen die Tage, wir gingen zur Arbeit und Mikki war noch immer unterwegs. Dank der eingeführten WhatsApp Gruppe wussten wir immer genau Bescheid, wo die Hunde sind und wie es ihnen geht. Alles lief gut, die Fahrer sind erfahren mit Hunden und sind ohne große Verzögerungen über die Grenzen gekommen. Es sah ganz so aus, als könnten wir schon spät am Freitagabend die Hunde übernehmen. Doch leider wollte dann das Veterinäramt einen Blick auf Papiere und Hunde werfen, was grundsätzlich nicht verkehrt ist, weil es sicher genug schwarze Schafe gibt, aber die Leidtragenden waren die Hunde. Aber auch dieser Check lief problemlos und so konnten wir die Hunde am Samstagvormittag in Hofheim übernehmen. 

Die Übergabe fand zuhause bei Linda & Marco im Garten statt. Und auch das war sehr ruhig und problemlos. Mikki war von Anfang an sehr freundlich und wedelt mit ihrem kleinen Schwänzchen. Sie war so hungrig nach Zuneigung und Aufmerksamkeit, dass sie sich jedem der in diesem Garten war, an die Beine drückte. Wir nahmen sie dann mit und fuhren heimwärts. 

Die ersten Tage war alles neu für sie und uns. Sie war nicht direkt ängstlich, sondern eher vorsichtig. Die erste Woche waren wir zuhause und haben nachts zusammen mit ihr im Wohnzimmer geschlafen. Sie mag noch keine Dunkelheit, da ist sie nicht vor die Tür zu bringen, abends geht sie dann nur in den Garten. Im Hellen läuft sie überall hin mit. Manche Dinge, wie laute Autos oder Fußgänger mit diesen Walking Stöcken, findet sie seltsam und da will sie auch nicht hin, sondern klemmt ihr Schwänzchen ein und will schnell weg. Aber das sind alles Dinge, die verschwindend  klein sind, wenn man sieht was für ein tolles Tier wir bekommen haben. Mikki war von Anfang an stubenrein, hat nichts kaputt gemacht und hat auch nichts Böses an sich. Sie hat eine tolle Seele und wir sind sehr glücklich, dass wir uns gefunden haben. Wir bzw ich war anfangs skeptisch, ob wir das tun sollen und/oder ob es das alles wert ist. Und ich kann aus voller Überzeugung sagen, JA, seid skeptisch und hinterfragt auch gerne alles, aber entscheidet euch dann doch für einen Hund aus der Obhut von Aleksey, ihr werdet es nie bereuen. 

Danke an Aleksey und das komplette Hundeherz Team, bitte werdet nie müde.

Alles Liebe, Eva, Dennis, Emma und unser Hundeherz Mikki 

November 2019

Hallo ihr lieben!
Heute wollen wir euch mal berichten wie wir zu unserem Goldstück Sachar gekommen sind. Wir sind ein junges Paar und wohnen im schönen Dresden direkt an der Elbe. Nachdem wir uns entschieden haben wieder einen Hund haben zu wollen , studierten wir gaaanz viele Seiten im Internet. Es gibt wirklich sehr viele Hunde (und auch Katzen) in Not die es verdienen ein schönes zu Hause zu bekommen. Wir guckten also 1 ganzes Jahr im Internet bis ich auf die Seite www. Tiervermittlung.de gestoßen bin. Dort viel mit das die Anzeige vom Sachar auf. Ich guckte also etwas genauer hin und dachte mir dann nachdem ich alles über ihn gelesen hatte, "gehste doch mal auf die Seite von Hundeherz Russland". In Russland saß nämlich Sachar. In einem Tierheim in Wladikawkas. Seine Geschichte berührte mich zu tiefst. Erst dachte ich mir, oh Gott Russland. Das dauert doch ewig bis der „kleine Kerl“hier ist. Egal, ich bewerbe mich einfach. Gesagt getan. Ich hatte mir dann bei Facebook die Seite zu dem Tierheim rausgesucht. Es war ja alles gut auf deren Internet Seite beschrieben. Als ich Sachar dann dort gefunden hatte schrieb ich einen Kommentar unter sein Bild das ich mich auf der Vermittlungsseite für ihn beworben hatte. Es kam ein erster Kommentar zurück wo mir viel Glück gewünscht wurde. 
Ich war sehr sehr aufgeregt und guckte ständig in meinen Mails ob ich vielleicht schon Antwort bekommen hatte. Es dauert garnicht lange und am 22.11.2019 bekam eine Antwort das es eine Bewerbung für Sachar gebe und ob ich nicht einen anderen Hund wolle. Mist dachte ich mir, Nein ich will IHN. Am 24.11.2019 schrieb mir Teresa das sich in kürze ein Mitarbeiter bei mir melden würde um Kontakt aufzunehmen. War ich etwa wieder im Rennen? Am 25.112019 schrieb mir André per Mail das ich einen Fragebogen ausfüllen soll und ihm zurück schicken soll. Ich war völlig überwältigt. Ich setze mich gleich hin und füllte alles aus. Ich habe mehr geschrieben wie ich eigentlich sollte. Aber ich hatte eben so viel zu erzählen und wollte einfach überzeugen das WIR die richtigen sind für Sachar. Als ich dann alles abgeschickt hatte, kam am selben Abend von André eine Mail zurück und er fragte ob ich nicht mal Lust hätte zum telefonieren. Natürlich hatte ich das. Am besten gleich. Also telefonierten wir einen Tag später. Es war ein sehr gutes Gespräch mit André. Er erzählte mir nochmal alles über den Verein und wie so eine Vermittlung konkret abläuft( WhatsApp Gruppen, Übergabe, den Transport etc). Ich konnte meine ganzen Fragen stellen die ich hatte. André bat mich noch Fotos von unsere Wohnung zu machen das sie sehen (falls ich für Sachar in frage komme) wie Sachar dann lebt und wo er überhaupt hin kommen würde. Ich machte Videos und Fotos von der Wohnung und auch von der Umgebung. Alles zusammen hab ich André geschickt. Jetzt war warten angesagt. Wir waren innerlich sehr angespannt. Am 28.11.2019 um 18:46 kam eine die Frage von André ob wir telefonieren können. Oh Gott dachte ich, ist das jetzt gut oder schlecht?! Mir war sehr flau im Magen. Ich setze mich in die Küche und rief André an. Mit doch etwas zitternder Stimme quatschten wir. Und was soll ich euch sagen, als André mir sagte das WIR Sachar bekommen, fiel mir ein Stein vom Herzen. Ich jubelte so laut und rannte ins Wohnzimmer das mein Freund genau wusste was jetzt los ist. Ich kriegte mich vor Freude nicht mehr ein. Ich hab mich glaub tausende Male bei André bedankt. Das erste war geschafft. Jetzt hieß es alle Besorgungen treffen was man so braucht (Spielzeug, Futter, Näpfe, Hundebetten, Bürste, Leine, Halsband, Steuer anmelden, Versicherung) einfach alles. Wir erzählten es allen in unserem Freundes und Familienkreis und zeigten immer ganz stolz die Bilder von Sachar. Was haben alle gewundert wie schön, hübsch und einfach goldig er sei. Ja das ist er! Ich fühlte mich zu jeder Zeit sehr gut betreut von André und später dann über die WhatsApp Gruppe. Die ging nämlich los. Der Waiting Room wurde erstellt. Am 28.11.2019 wurde ich eingeladen, dort  sind alle drin gewesen die eine Fellnase aus Russland bekommen haben. Alle waren mega aufgeregt. Wann wechselt denn endlich der Chat.....

Es war eine tolle Gruppe! Es wurde nochmal genau gesagt was mitzubringen ist bei Übergabe und wir konnten die doofsten Fragen stellen. Svetlana, Julie und Co waren immer für uns präsent. Ganz egal um welche Uhrzeit, es war immer ein offenes Ohr für uns da. Wir haben tolle Tipps bekommen wir wir die ersten Tage mit den Fellnasen Gassi gehen sollten oder das es sein kann wenn Durchfall bei den Fellnasen Auftritt, wurden und Rezepte geschickt. Es wurden nochmal die Größen für jeden einzelnen Hund für die Geschirre geschickt! Es sollte ja alles perfekt sein. Einfach eine komplette Rundum Betreuung! Dann kam Tag X. Am 22.1.202 wechselte der Chat. Wir nannten uns nun „Fellnasen Januar 2020“. 

Die Aufregung wurde immer größer! Die Fellnasen sollten am 28/29.1.2020 endlich bei uns sein. Wir wurden ständig über den Transport informiert. Wo er sich grad befindet und vor allem wie es den Fellnasen auf der langen Reise ergeht. Wir haben Fotos oder Videos bekommen. Sogar Anrufe haben wir bekommen. So wussten wir immer den Fellnasen gehts es gut. Und ich glaub wir waren dann alle beruhigter. Es wurden mehrer Haltestellen angeboten wo wir dann stehen und unsere Fellnasen in Empfang nehmen durften. Es war bei jeder Haltestelle jemand von Tierschutz dabei. Wir hatten das große Glück das wir die erste Haltestelle waren die IHRE Fellnase unseren Sachar in Empfang nehmen konnte. Und dann endlich bog der Transporter um die Ecke. Uns zitterten die Beine. Wie reagiert Sachar auf uns. Kommt er überhaupt mit uns mit?! Fragen über Fragen die in meinem Kopf umher schwirrten. Der Fahrer war super lieb. Mein Freund ist dann mit ihm in den Transporter und Sachar hat sein Geschirr und Leine an bekommen. Als er dann aus dem Auto stieg und mir entgegen kam wie ein kleines Häufchen Hund. Diese stressige Fahrt, neue Leute, keine anderen Hunde jetzt. Allein in einer neuen Welt. Er lief mir entgegen und ließ sich auch gleich streicheln. Ein Sau tolles Gefühl kann ich euch sagen. Er war so weich und schleckte mir dann auch schon das Gesicht ab. Die erste Hürde war gebrochen. Wir haben ihn dann auf die Rückbank gesetzt und mein Freund sich zu ihm. Die ganze Fahrt hat er sich ganz fest an ihn gedrückt und er genoss die Streicheleinheiten. Da war ich schon ein bisschen Neidisch. Ich wollte ihn auch knuddeln, aber das ging leider erst zu Hause. Wir telefonierten während der Fahrt noch mit Julie das alles perfekt ist bei uns auf der Fahrt. Sachar war endlich angekommen bei seiner Familie!
 
Wir lieben ihn total! Er ist ein ganz toller und und er ist genau so wie er von Hundeherz Russland beschrieben wurde. Wir sind sehr glücklich mit ihm und er auch mit uns. Jetzt ist er fast 3 Monate bei uns. Er lernt super schnell und auch mit unsere Katze versteht er sich sehr gut! Um nix in der Welt würden wir ihn wieder hergeben. Ich kann jedem Hundeherz Russland nur an Herz legen die sich einen Hund oder eine Katze holen wollen. Es ist ein spitzen Verein! Danke für ALLES!!

LG Ina, Lars und Sachar der jetzt Gonzo heißt ! ️️️️️

Oktober 2019


Sieben Tage ist Charlotte jetzt bei uns, und da ist es an der Zeit, ein "Update" zu schreiben. Was soll man sagen? Charlotte stellte sich schnell, nach anfänglichen kurzen ängstlichen Momenten, als eine sehr selbstbewusste junge Lady heraus! Die Prägephase auf den Straßen von St. Petersburg ist unverkennbar und wenn sie auch eine äußerst liebenswerte, positive junge Dame ist, weiß sie doch sehr genau, was sie will und was sie nicht will!

Auf jeden Fall will sie uns offenbar beibringen, was es heißt, in "freier Wildbahn" überleben zu müssen und was das mit einer kleinen Hundeseele macht...

Dass sie trotzdem eine so fröhliche, freundliche Seele geblieben ist, ist einfach wunderbar. Sie ist so dankbar, bringt Leben in unseren Alltag, und lässt es nie langweilig werden - in durchaus positiven Sinne! Auch unsere wesentlich ruhigere Labbi-Dame Farina hat sich schon ein wenig daran gewöhnt, dass sie jetzt desöfteren, mehr oder weniger aufdringlich!, zum Spielen und Toben aufgefordert wird. Charlotte ist im Menschenkontakt unterwegs völlig unproblematisch, sie ist immer offen, ehrlich und fröhlich - nur wenn andere Hunde dabei sind, gibt sie schnell zu verstehen, dass sie die Nr. 1 sein möchte. 

Wir sind so froh, dass sie jetzt bei uns ist! Sie hat uns längst als ihre neue Familie akzeptiert und unsere Herzen im Sturm erobert und wartet bei jedem gleichermaßen ungeduldig auf dessen Rückkehr, wenn mal einer von uns arbeiten muss oder einkaufen ist oder sonst im Haus beschäftigt ist. Sie liebt Kuschelstunden über alles und ist gelehrig und neugierig, Neues kennenzu lernen.

Da bleibt nur noch einmal zu betonen, wie dankbar wir dem ganzen Team von Hundeherz Russland sind, dass sie mit ihrem unermüdlichen Einsatz dies alles überhaupt möglich machen! Eine Empfehlung an jeden, der sich für Hunde aus dem Tierschutz und aus Russland interessiert!

Oktober 2019


Liebes Hundeherz-Russland-Team, 

Ich bin wirklich begeistert von eurer Arbeit! Ich habe meine kleine Lika von euch bekommen und bin wirklich glücklich darüber das alles wirklich gut funktioniert hat. Ihr wart immer da wenn ich fragen hatte, in jeder Situation hattet ihr die passenden Antworten. Man hat sich nie alleine gefühlt und tolle Tipps bekommen. Auch aufgrund der WhatsApp Gruppe mit anderen Adoptanten konnten wir uns gegenseitig Tipps geben. Als die Hunde schon unterwegs Richtung EU waren habt ihr uns immer auf dem laufenden gehalten und uns informiert. 

Ich hatte nicht eine Sekunde Zweifel an eurer Kompetenz und eurer Professionalität. Bei der Übergabe wart ihr voll und ganz mit Herz dabei. Auch danach kann man sich auf euch verlassen und ich weiß wenn es Probleme gibt seit ihr für mich da. Ich bin euch sehr dankbar und auch dafür dass ihr mir einen kleinen gesunden aufgeweckten Schatz geschenkt habt ❤ 

Liebe Grüße, Kira 


Oktober 2019


Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitern der Organisation "Hundeherz Russland" für die Hilfe bei der Adoption unserer Hunde. Von Anfang an hatten wir einen Ansprechpartner, der unsere Fragen jederzeit beantwortet hat. Aber auch andere Mitglieder der Organisation haben uns die ganze Zeit bis jetzt begleitet. Die Organisation selbst arbeitet mit einem Tierheim im Kaukasus zusammen, das mit Herz und allen Kräften arbeitet, um den Hunden ein schönes und liebevolles Zuhause zu finden. Wir konnten den ganzen Weg bis zur Übergabe verfolgen und die Übergabe selbst war auch sehr gut organisiert. 

Das gesamte Mitarbeiterteam ist sehr sympathisch und kompetent, und konnten sich sehr gut sowohl in unsere Situation als auch die der Hunde hineinversetzen. 
Jetzt sind wir mit unseren zwei Hunden zuhause, sind glücklich und fühlen uns sehr gut aufgehoben, da uns weiterhin jederzeit jemand zur Seite steht.

Wir bewundern alle Mitarbeiter für die Liebe, die sie den Hunden gegeben haben und das Verständnis, dass uns gegenüber gezeigt wurde und sind allen dafür sehr verbunden. 

Oktober 2019


Adoption von Minni

Nachdem unsere Hündin vor 6 Jahren vorstorben ist, haben wir dieses Jahr den Entschluss gefasst einen neuen Hund anzuschaffen. Es sollte ein junger Hund aus dem Tierschutz werden. Über Quoka sind wir auf einen kleinen, 4 Monate alten Hund aus dem Tierheim "der Glückliche" gestoßen. Das Bild von Minni hat mich nicht mehr losgelassen, ich wusste genau, dieser Hund soll es sein. Nach mehreren netten Telefonaten mit dem Vermittlerteam und einer Vorkontrolle haben wir die Zusage erhalten. 

Von nun an haben wir regelmäßig Bilder, Videos und Informationen über Minni erhalten, alle Fragen wurden uns schnell und ausführlich beantwortet. Insgesamt 6 Wochen haben wir auf unsere Minni gewartet und es hat sich jede Sekunde gelohnt auch wenn man sich sehr große Sorgen wegen des langen Transports etc. macht. 

Der Fahrer ist ein super lieber und sympathischer Mann, ein echter Tierfreund, der jeden Hund herzlich verabschiedet. Minni war bei der Übergabe ruhig und gelassen, hatte glänzendes Fell und wirkte nicht gestresst. 

Wir haben den besten Hund für unsere Familie bekommen, sie wird von uns allen geliebt, Minni ist mein Seelenhund. 

Hallo mein Name ist Sandra und bin 45 Jahre alt. Zusammen mit meinem Mann habe ich vor einer Weile unseren Hund Milow (vorher Andy) von Aleksey bekommen.

Wie es dazu kam und warum kein Welpe vom Züchter in der Nähe?

Im Februar diesen Jahres mussten mein Mann, unsere Tochter und ich nach fast vierzehn Jahren unseren Seelenhund erlösen. Es ist und war schmerzhaft für uns und wir wollten, obwohl wir immer einen hatten, nie wieder einen Hund.

Nach vielen Wochen der Traurigkeit, surfte ich im Netz und suchte diesen einen Blick, den jeder kennt dem schon mal ein Hund in die Seele geschaut hat. Immer wieder schaute ich mir Fotos an und laß Berichte. Auf „Quoka“ sah ich ein Foto von diesem kleinen Straßenhund irgendwo in Russland. Ich laß misstrauisch seine Geschichte und sein Profil. Als meine Tochter zu Besuch kam, zeigte ich ihr den kleinen Andy, sie sagte nur „nehmt ihn“, später erzählte ich meinem Mann von dem kleinen Kerl mit den Rehaugen und der Maskenzeichnung im Gesicht.

Wir haben nach langem Überlegen entschieden, aus Dank dafür einen so tollen Hund gehabt zu haben, den kleinen zu Retten. Wir nahmen Kontakt zum Verein auf, per Mail füllten wir den Bewerberbogen aus. Daraufhin meldete sich Andre bei uns. Er erklärte kurz den Ablauf der Adoption, Transport usw. und wir machten einen Termin zur Vorkontrolle aus. Ein Schock für mich war als wir die Aussage bekamen die Hunde kommen bis zu sechs Tage im Transporter und nicht im Flugzeug hierhin. Das wollte ich dem Kerlchen nicht an tun und wollte Absagen. Unsere Tochter sagte dann: “Mama was sind sechs Tage gegen ein glückliches Leben?“, es war und ist immer noch unvorstellbar aber sie hatte Recht!

Also sagten wir zu und nach ein paar Tagen würde die  Vorkontrolle gemacht. Wir hatten eine lange Frageliste erstellt und Andre besuchte uns, um sich ein Bild von uns und unsere Umgebung zu machen. Es war ein sehr angenehmes und informatives Gespräch. Er gab uns die Zusage, dass wir Andy bekommen, wenn wir ihn noch wollen. 

Das Abenteuer "Milow" begann

Wir bekamen Bescheid wann der Transporter in etwa stattfinden soll. Das war ein Negativ Punkt für uns, weil es nur eine wage Angabe gab und nichts Konkretes, da wir berufsbedingt planen mussten. Vom Team bekamen wir vorab Videos per Mail und Instagram, um den kleinen in Aktion zu sehen. Die Tage vergingen und die Sehnsucht wurde größer. Zwischendurch konnten wir nach fragen wie es dem kleinen Mann geht oder Fragen stellen wenn wir welche hatten. Kurz vor dem Start des Transports wurde eine Whatsapp Gruppe erstellt…..der „Waitingroom“. Endlich es begann die heiße „Phase“, ein Ende des Wartens war in Sicht. Wir waren eine tolle Gruppe, konnten uns austauschen, Fragen stellen, unsere Ängste teilen und auch Spaß haben. Der Verein versorgte uns mit Infos und die liebe Marina sendete Fotos und Videos von den kleinen, um uns das Warten zu erleichtern. Die Wartezeit war echt schlimm für uns, wir wollten unseren Hund endlich gesund und munter in die Arme schließen.

Kurze Zeit später wurde ein Teil von uns aus dem "Wartezimmer" gebeten die Gruppe zu verlassen, denn es ging für uns nun in "Endlich nach Hause“ (so hieß unsere WhatsApp Gruppe mit den Adoptanten deren Hunde mit unserem Milow fuhren). Es ging los, alle Adoptanten waren nervös und voller Vorfreude. Am Tag der Abreise kamen Videos von Aleksey und Marina: die Verabreichung von Wurmkuren, Chipkontrolle, es wurde gefilmt wie die Hundis alle gebadet und Reisefertig gemacht wurden. Wir sind alle ausgeflippt vor Freunde, aber auch Angst, dass etwas mit den kleinen auf dem Weg ins neue Leben passieren könnte. Los ging die anstrengende Reise für die kleinen, immer an unsere Seite die lieben vom Verein, sowie Marina und Aleksey, schließlich machten sich alle Gedanken zum wohl der Hunde.

Für uns war es herzzerreißend zu Wissen, dass es eine sehr lange, anstrengende Fahrt wird. Ich glaube ich war ziemlich nervig, weil ich ständig nach gefragt habe wie es den Hunden geht und ob unsere Milow Gesund ist. Aber das war auch kein Problem, man hatte immer ein offenes Ohr für uns alle. Schlaflose Nächte folgten, das Handy immer griffbereit. 

Leider lief unsere Transport nicht reibungslos (vorher war der Transporter kaputt, ein Fahrer fiel aus und so gab es nur einen Fahrer), es dauerte länger als erwartet. In dieser Phase fehlten mir persönliche ausführliche Informationen, ohne nach zu fragen, wir hatten ja bisher keine Erfahrung. In der letzten Nacht waren wir dem Ziel ganz nah, nur noch ein paar Stunden bis wir Milow in Mönchengladbach können.. Leider bekamen wir dann die Nachricht das der Fahrer in Bremen entschieden hat nicht mehr weiter zu fahren, weil er zu müde war von der Fahrt. Es war der Horror für uns. Abholung erst am nächsten Morgen 10 Uhr. Es ging halt nicht anders. Die Aufregung war nicht mehr auszuhalten, Angst, Schlafmangel, alles mögliche an Emotionen war dabei.

Am Abholort warteten wir mit drei weiteren Adoptanten, sowie Ilona, Swetlana und Andre vom Verein, auf unsere Reisegruppe aus dem fernen Russland. Durch die Wartezeit und dem Whatsapp Kontakt waren wir uns schon ziemlich vertraut und wir hatten ja ein Ziel! Da war er, unser Transport!! Die Hunde bekamen im Wagen vom Fahrer und Swetlana Geschirr und Leine angezogen und endlich waren unsere Kleinen greifbar!! Es war so aufregend und wunderbar.

Nach kurzer Zeit fuhren wir nach Hause 

Wir haben uns auf das schlimmste gefasst gemacht, aber es kam alles anders. Milow war von ersten Tag stubenrein, hat nichts kaputt gemacht, war gesund. Natürlich war alles fremd für ihn, er zeigte aber keinerlei Angstverhalten, ist zu Mensch und Tier höflich. Er muss noch viel lernen und braucht Erziehung. Man darf nicht vergessen wo die Hunde her kommen und bis jetzt auf sich alleine gestellt waren. Dies sollte jedem bewusst sein der sich auf das Abenteuer Straßenhund einlässt. Wir haben uns schnell aneinander gewöhnt, aber erst nach einigen Wochen hatten wir das Gefühl, er ist angekommen. Milow schaute aufmerkamer und uns auch in die Augen. Wir hatten nun das Gefühl er fängt an uns zu verstehen. Die Gruppe „Endlich zu Hause" besteht immer noch. Wir tauschen uns aus und versorgen nun Marina und Aleksey mit Fotos und Videos. Wir haben trotz der Aufregung und die Arbeit die noch vor uns liegt, noch keine Minute bereut. Hundeherz Russland e.V. und das Tierheim der Glückliche geben alles für die armen Seelen.

Ich hätte nie gedacht, dass zwischen fremden Menschen so eine Bindung entstehen kann. Wir haben Mensch und Hund in unsere Herzen geschlossen. Es wird für jeden Menschen eine Bereicherung sein ein Hundeherzchen von Aleksey nach Hause zu holen!


Wir, eine vierköpfige Familie aus Frankfurt, wollten seit langem einen Hund in unsere Familie aufnehmen. 

 Leider gibt es viele „schwarze Schafe“ im Welpenhandel und auch wir haben bei einem anderen Tierschutzverein schlechte Erfahrungen gemacht. Auf Nachfrage zum konkreten Verlauf der Adoption, Transport, Formalitäten haben wir keine Informationen erhalten (lediglich zur Übergabe auf einem Autohof) und uns deshalb gegen eine Adoption entschieden. Eigentlich wollte unsere Familie keinen Hund mehr aus dem Tierschutz aufnehmen und wir erkundigten uns bei Züchtern in unserer Nähe. 

 Aber manchmal kommt es anders…

 Unsere Tochter fand eine Anzeige im Internet bezüglich eines Hundes in Hattersheim und setzte sich mit Herrn Waldmann in Verbindung. Es hieß, der Hund sei in Russland und war dort ein Straßenhund. Zunächst waren wir unsicher, ob wir uns auf eine Tiervermittlung einlassen wollen, auch weil wir und der Hund sich vorher nicht kennenlernen können. Nach dem ersten ausgiebigen Telefonat mit Herrn Waldmann, welcher sich uns gegenüber freundlicherweise auch direkt unaufgefordert ausgewiesen hat, wurde uns eine Info Broschüre, Vertragsunterlagen, Fotos und Videos zugesandt. Weitere Gespräche folgten, alle unsere Fragen wurden mit Geduld beantwortet, es wurde auf unsere Bedenken eingegangen, Fotos von Alexeys‘ Tierheim und vom Hundetransporter geschickt. Besonders gefallen hat uns die geplante Übergabe auf einem eingezäunten und geschützten Gelände des Tierheims Hattersheim. Mit einem guten Gefühl haben wir uns für die Adoption von „Simba“ entschieden. Auch nach Abschluss des Vertrages wurden wir stets weiter informiert, wie es den Hunden in Russland geht. Es wurden fast täglich neue Bilder und Videos von unserem Hund geschickt und vorallem konnte man auch sehen, wie sich dieser mit anderen Artgenossen verhält.

Vor Beginn der Reise nach Deutschland haben wir die Maße der Hunde bekommen, um so ein passendes Geschirr zu kaufen, alle Hunde wurden erneut medizinisch untersucht, geimpft, entwurmt sowie vor der Abreise gebadet. Während der Reise im Transporter haben wir Fotos erhalten und wurden über den Reiseverlauf informiert.


Die Ankunft der Hunde erfolgte sehr professionell, am Tag der Ankunft wurden wir mehrmals informiert, wo sich die Hunde nun befinden und wann die geplante Ankunft am Tierheim sei. Die Hunde wurden nach und nach an ihre neuen Besitzer übergeben, für Essen und Trinken für die Hunde war gesorgt und so konnte auch schließlich ganz entspannt ein erster Kontakt zwischen Mensch und Hund stattfinden. 


Zwei der Hunde waren bei der Ankunft stark verängstigt und Herr Waldmann und sein Team haben gemeinsam mit den zukünftigen Hundebesitzern entschieden, diese Hunde erst einmal nicht sofort in die neuen Familien zu geben und diese erstmal kurzfristig bei sich zur Pflege aufzunehmen, um sie nach einigen Tagen, nachdem sie sich beruhigt haben, in ihr neues Zuhause zu geben. Dies fanden wir sehr beantwortung bewusst für alle. 


Unser Hund heißt jetzt „Kiesel“ und hat sich sehr schnell in unserer Familie eingelebt. Er ist gesund, war anderen Hunden und Menschen gegenüber bereits sozialisiert, er ist unkompliziert beim Fressen, spielt gern und ist sehr lernwillig. Er fährt gerne Auto, mag andere Hunde und auch bei den Nachbarn ist er beliebt (zum Einzug gab es von ihnen Hundefutter). Und wenn er mal allein daheim ist, nutzt er die menschenfreie, ruhige Zeit zum Schlafen und Kräftetanken.

Wir fühlen uns alle sehr wohl, jetzt sind wir zu fünft.

Abschließend möchten wir uns herzlichst für das Engagement und die ehrenamtlichen Arbeit von Herrn Waldmann und dem gesamten Team bedanken, insbesondere auch ein großes Dankeschön an Alexey.  

Für mich stand ganz klar fest, ich möchte einen Hund aus dem Tierschutz. Meine Fuchsi, die fünfzehn Jahre lang an meiner Seite lebte und die leider vor wenigen Tagen von uns gehen musste, war auch aus dem Tierschutz und ich hätte mir keine bessere Hündin vorstellen können. Also ging ich auf die Suche. Eine Freundin von mir fand einen wunderschönen Hund im Internet und ich habe mir die Seite genauer angesehen. Russland. Das ist zwar ganz schön weit weg, doch je mehr ich über die Organisation und über Alexej las, umso sicherer war ich mir, dass ich hier richtig bin. Vor allem, als ich Loni und Milan entdeckte. Loni war die Schwester der Hündin, die meine Freundin nehmen wollte, wir wollten die beiden nahe beieinander haben, damit sie sich weiter haben. Und wie bei Loni war es Liebe auf den ersten Blick. 

Doch was sollte ich nun machen? Eigentlich war nur ein Hund geplant. Doch je mehr ich darüber nachdachte, umso besser gefiel mir die Idee, zwei Hunde zu nehmen. Immerhin haben mein Mann und ich auch vier Kinder. Die Zwillinge sind sechs, der Mittlere ist acht und der älteste ist zehn. Und alle lieben sie Hunde, haben wir in der Familie doch so viele Hunde. Unsere Fuchsi war damals noch Teil unserer Familie, meine Eltern haben drei Windhunde vom Tierschutz, meine Schwester einen Podenco aus Spanien und auch mein Bruder hat mit seiner Frau zwei Hunde. Also entscheiden wir uns dafür, Loni und Milan zu nehmen! Die Vorfreude war natürlich riesig und die Kinder gingen mit mir gemeinsam alles für die beiden einkaufen. Hundebett, Halsband, Leinen, Hundefutter, Spielzeug … Es war alles vorbereitet! 

Doch dann kam alles anders. Alexej hat ein sehr großes Herz für Hunde und hat viele neue Hunde aus dem örtlichen Tierheim gerettet. Dabei kam es leider aber auch so, dass Loni sich mit Staube ansteckte und verstarb. Der Schock war groß, genauso, wie die Trauer. Vor allem für die Kinder war es schwer zu verstehen. Im ersten Moment haben wir überlegt, keinen zweiten Hund zu holen, doch in meinem Kopf hatte es sich so festgesetzt, dass ich mit meinem Mann gemeinsam entschied, es muss einer her. Unsere Fuchsi war einfach schon so alt, dass sie nicht als Zweithund galt. Wir rechneten schon lange damit, dass sie von uns gehen würde. Allerdings sprach mein Mann diesmal einen Wunsch aus, der mir bis dahin nie bewusst war. Er träumte schon als Kind von einem Labrador und so wurde klar, unser Zweithund würde leider nicht aus dem Tierschutz kommen, sondern aus Deutschland. Die Suche dauerte nicht lange und wir fanden Stelle. Meinem Gefühl folgend, wollte ich Stelle zuerst hier haben. Ich wollte Milan nicht zumuten, hier erst allein mit Fuchsi zu sein, die schon lange nicht mehr spielte und dann einen kleinen Hund dazubekommen. Ich hatte Angst, dass er sich dann zurückgesetzt fühlt. 

Von Alexej bekamen wir in der Zeit immer wieder Bilder und Videos von Milan, was mich sehr beruhigte. Die Angst, ihm könnte auch etwas zustoßen, war sehr groß. Und die Zeit, bis er endlich nach Deutschland kam, gefühlt zu lange. Zu meinem Pech kam der Transport dann auch noch an dem Wochenende an, an dem ich einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse hatte, sodass ich ihn nicht einmal selbst abholen konnte. Für mich war das sehr schwer, doch die zwei Tage, die er dann bei einer Freundin war, gingen schnell vorbei. Dabei bekam ich gefühlt alles hautnah mit. Wir alle waren in einem WhatsApp Chat, in dem wir an allem teilhaben konnten. Videos von den Hunden, wie sie transportiert wurden. Updates, wie weit sie waren. Und am Ende Videos, wie die einzelnen Hunde abgeholt wurden. Zu sehen, wie glücklich Milan war, war ein Geschenk. Ich weiß von Transporten, auf denen es den Tieren nicht sonderlich gut geht. Transporte, die an Autobahnparkplätzen anhalten, um die Hunde schnell loszuwerden. Doch hier war alles anders. Die Hunde wurden bei Helfer von Alexej abgeliefert und durften dort erst einmal im Garten toben. Sie wurden einzeln abgeholt und bekamen jeder einen Moment Zeit, die neuen Menschen kennenzulernen. Kein Stress, kein Drängen. Einfach nur Glück und liebe. Es hört sich schnulzig an, doch das war es, was auf den Videos rüberkam und was meine Freundin, die unseren Milan abgeholt hat, erzählte. Ich selbst musste noch zwei weitere Tage auf unseren Schatz warten, doch als er endlich bei uns war, war unsere Welt wieder gut. Fuchsi hatte sich gerade von uns verabschiedet, was ein großer Verlust für die ganze Familie war. Fünfzehn Jahre sind einfach eine lange Zeit und sie war noch älter, da ich sie erst mit einem Jahr bekommen habe. Aber es waren fünfzehn wundervolle Jahre. Leider konnte Milan sie nicht mehr kennenlernen. Ich glaube, Fuchsi hätte ihn geliebt. Seine ruhige Art, sein liebes Wesen und wie unaufdringlich und doch liebenswürdig er ist, sprechen für ihn. Er ist einfach ein wundervoller Hund! 

Bisher hat er nur einmal in die Wohnung gemacht, sonst alles draußen. Er hört gut, läuft toll an der Leine und freut sich über jeden, dem er begegnet. Er spielt mit den Hunden unserer Freunde und als er gestern für eine Stunde bei einer Freundin von uns war, wollte er unbedingt wieder zu uns zurück. Er weiß, dass hier sein zuhause ist und taut von Tag zu Tag mehr auf.

Danke, Alexej, dass du dich bisher so gut um unseren Milan gekümmert hast! Wir bedauern noch immer, dass Loni kein Teil unserer Familie werden konnte, doch ich glaube daran, dass alles einen Grund hat. Auch, wenn wir ihn nie erfahren werden. 

Und an alle, die sich unsicher sind, ob sie einen Hund von Alexej nehmen sollen. Ich kann nichts schlechtes über die Organisation berichten. Vielleicht findet ihr ja auch euren Traumhund unter den armen Seelen, die noch bei ihm leben. 

Alle Berichte wurde von unseren Adoptanten geschrieben 
und uns zur Verfügung gestellt.